okay ich poste jetz auch mal meine lösungen...man muss ja überall seinen senf dazu gebn:)
Güterbündel dass Nutzen maximiert: 20/40
Mrs: 2
p2 steigt: 1200
Nutzenfunktion eines Individuums: U=x1^2x2:1
keine korrekte abbildung der präf.:4x1+2x2
preis im langfristigen gleichgewicht wo gerade noch eine positive Menge: y=3, p=7
inverse Nachfragefkt.: gewöhnliches gut
Eigenpreiselastitzität:-1
preis und menge im kurzfristigen gleichgewicht: P=17,5, y=82,5
zur herstellung eines gutes....K=5000 fixiert: 800
kvar: 80000
konsumenten und produzentenrente: p=12, y=2400
pr=9600
kr=11520
prneu=5400
krneu=14400
wfv:1320
kurzfr.marktangebot: 5(p-1)
Pr bei preis ist 25: 1440
nach Kostenminiemierung:
Grenzkosten: 80
AVC:80