hi! weiß jemand, ob es lösungen gibt zu den zusatzaufgaben Spieltheorie im VORLESUNGS-ORDNER vom OLAT!???
habe die gerechnet und wüsste gern ob die Ergebnisse stimmen. oder hat zufällig von euch jemand auch die aufgaben fertig und will vergleichen??
Druckbare Version
hi! weiß jemand, ob es lösungen gibt zu den zusatzaufgaben Spieltheorie im VORLESUNGS-ORDNER vom OLAT!???
habe die gerechnet und wüsste gern ob die Ergebnisse stimmen. oder hat zufällig von euch jemand auch die aufgaben fertig und will vergleichen??
MC_1= 12
MC_2= 12 + 8 = 20
p=500-2(Q) --> = 500 - 2(Q1 + Q2) = 500 - 2Q1 - 2Q2
Da U_1 als erstes seine Menge festsetzt und U_2 danach, handelt es sich um Stackelbergspiele. Hierfür muss man zuerst die Reaktionsfunktion von U_2 Q2=... ausrechnen und diese dann in die Gewinnfunktion von U_1 einsetzen:
Die Reaktionsfkt von U_2 erhält man indem man die Gewinnfkt von U_2 aufstellt, nach Q2 ableitet, gleich 0 setzt und Q2 freistellt:
G2 = p(Q1+Q2) * Q2 - MC_2*Q2 - FC
G2 = (500 - 2Q1 - 2Q2) * Q2 - 20*Q2
G2 = 500*Q2 - 2*Q1*Q2 - 2*Q2^2 - 20*Q2 ---> das abgeleitet nach Q2 ergibt:
500-2*Q1-4*Q2-20 = 0
480-2*Q1 = 4*Q2
Q2 = 120 - 0,5*Q1 ---> in Gewinnfkt G1 einsetzen:
G1= [500 - 2*Q1 - 2*(120 - 0.5*Q1)] * Q1 - 12*Q1
G1= 500*Q1 - 2*Q1^2 - 240*Q1 + Q1^2 - 12*Q1 ---> wieder ableiten und gleich 0 setzen
500 - 4*Q1 - 240 + 2*Q1 - 12 = 0
248 - 2*Q1 = 0
Q1 = 124 --> wert in reaktionsfkt von Q2 einsetzen
Q2 = 120 - 0,5*124 = 58 --> beides in Preis einsetzen
p= 500 - 2* (124+58 ) = 136
G1 = 136* 124 - 12*124 = 15 376
G2 = 136 * 58 - 20 * 58 = 6728
nach meinen berechnungen:
aufgabe 1:
a) A=45; B=20
b) keine dominanten strategien, 2 NG : (45,44); (31,20)
aufgabe 2:
a) (50,100) ist auf jeden fall ein NG, bei (300,50) bin ich mir nicht sicher da U1 ja indifferent zwischen oben und unten ist und deshalb vll oben als dominante strategie auswählt
b) nicht glaubhaft, da es auf 50 verzichten würde
aufgabe 3:
B = 0.14
A = 0.86
aufgabe 4:
a) 171,93
b) 166,42
c) 0.11
also wenn ich die NF-fkt Q = 40-2p aufgestellt habe forme ich sie auf p= um wobei Q = Q1 + Q2
dann stelle ich die Reaktionsfkt von U1 auf, die ist Q1=12-0,5*Q2, da aber die unternehmen ident sind ist Q1 gleich Q2, also ist Q1 = 8 = Q2
und das setze ich nur noch in p = 20 - 0.5*(Q1+Q2) ein
Bei mir auch nicht!!!!! Ich komm auf p=16!!!!
ja p=16 hab ich auch!
Könnte mir bitte jemand erklären wie man die Kurve bester Antworten richtig in das Koordinatensystem EINZEICHNET. Ich kann zwar die Wahrscheinlichkeiten berechnen, verstehe aber nicht wie man es dann richtig zeichnet. z.B. Beginnt man immer von links unten? Auf welcher Achse ist Spieler 1 und Spieler 2?
am besten mit einem alten Klausurbeispiel