YES!!!!!!!!Zitat:
Zitat von matze84
tja warum muss man dann überhaupt den teil nochmal schreiben, wo man positiv war?? das ist doch schwachsinnig oder???
Druckbare Version
YES!!!!!!!!Zitat:
Zitat von matze84
tja warum muss man dann überhaupt den teil nochmal schreiben, wo man positiv war?? das ist doch schwachsinnig oder???
versteh i a nit so ganz..aber es san anscheinend soviel in ps durchgefalllen..nur hab i voi angst,dass des dann sauschwere fragen werden..
i wünsch auf alle fälle jeden scho mal für morgen ganz ganz viel glück und irgendwie werd ma des scho hinbekommen!!
lg matze
ja, 170 sind alleine bei der vo durchgesaust.... wenn ich mich nicht verzählt habe....Zitat:
Zitat von matze84
eine frage: kennst du dich bei frage 13 aus??? (aus der Grundstruktur für die endklausur?)
Ihr hab das mit der opt.Betriebsgröße ja schon super-nett erklärt;-) Kann mir trotzdem viell. irgendwer weiterhelfen, wie ich sie herausbekomme wenn die Gleich. LAC=a+(b-q)hoch2 lautet - wie es bei der dritten ZK der Fall war?
Wär total lieb - steh bei dem hoch2 irgendwie auf der Leitung:(
das hoch2 ist nicht weiter zu beachten - wichtig ist nur der ausdruck in der klammer...Zitat:
Zitat von RamonaJ
also (b-q) ..... dieser muss 0 ergeben....
eine variable (zb. b=50) ist sicher angegeben - dann hast du auch schon die opt. betriebsgröße...
kannst du mir vielleicht mit frage 13 weiterhelfen???
Dankeschön! Zu Frage 13: Ich glaube, dass er da irgend welche Angaben vergessen hat. ZB. ob MC geg. oder nicht - wenn ja, dann lohnt sich das gemischte Bündel mehr als das reine...
die frage ist nur wie rechne ich das reine und gemischte bündel aus???
kannst du es mir vielleicht anhand eines bsp erklären - blick da nicht durch wie das gehen soll....
danke
lg
cherry
also bei da letzten klausur war des mit da bündelung so.. (werte hab ijetz erfunden..)
k1 k2 k3
p1 80 40 50
p2 70 70 70
p3 20 50 120
und da musstest dann den bündelpreis ausrechnen und danach noch di differenz erlös zw. bündelpreis und einzelpreis!
liebs grüßli martina
So ganz blick ich da auch nicht durch...ich machs halt so:
beim gem.Bündel suchst du dir den höchsten Reservationspreis zB.70 und setzt dann den Preis knapp darunter an, auf 69,95
beim reinen Bündel rechnest du die Reservationspreise von jedem Konsumenten zusammen und nimmst dann den niedrigsten Gesamtpreis für dein Bündel...das ist der einzige Zusammenhang den ich aus den Bsp. heraussehe - also ohne Gewähr!*gg*
sorry aber ich glaub ich steht momentan sowas von auf der leitung :oops:Zitat:
Zitat von matze84
blöde frage: wie rechnet man denn den bündelpreis aus???
ist das von jedem konsument der kleinste reservationspreis mal 3?? zb. konsument 1: 80+70+20=170 konsument 2: 40+70+50=160 konsument 3: 50+70+120=240
der kleinste preis wäre dann ja der von ks 2 mit 160 oder? diesen dann 160x3=390 -->>> ist das der Bündelpreis???