... ebenfalls - :wink::
lg
Kismet
Druckbare Version
... ebenfalls - :wink::
lg
Kismet
alles klar! bin jetzt überzeugt dass es auch so geht!
aber eigentlich wäre das für eine MC frage schon etwas viel rechenarbeit oder?!
glaubt ihr da gibt es noch einen anderen weg das zu sehen...
THX Gnagg
Weiß jemand ob das Bsp wo man weiß welcher ZUsatnd eintritt genauso funktioniert? Werde irgendwie aus den Unterlagen nicht schlau :cool:
genau gleich an und für sich...
du lässt halt ZWEI der zb DREI oder DREI der zB VIER Zustände weg...dann wieder differenz usw usf...also genau gleich...deshalb stimmt frage 3 ja nicht, weil da 2 rauskommen müsste und nicht 1,5
:) LG
einfach genial danke:cool:
Kann mir bitte jemand erklären was bei Frage 19 nicht stimmt?Ist es das Wort konstant! Blick da irgendwie nicht durch wenn was aufgrund der Formel steigend oder fallend bzw. konstant ist (bin mathematische Niete :lol: )
Bei 19 ist der Funktionswert bei steigenden x wechselseitig....d.h.er ist nur unter bestimmten bedingungen risikoavers bzw.risikofreudig (siehe unterlagen)
also laut der tabelle auf seite 232 müsste frage 19 doch eigentlich richtig sein, oder nicht???
hab mir am dienstag a korrigierte klausur vom letzen semester angschaut und da war frage 19 (wenn mi nit alles täuscht) richtig
aber bitte fragts mi nit warum
hast du vielleicht die ergebnisse dieser korrigierten klausur und wenn ja, könntest du sie posten?? um alle unsicherheiten auszuräumen? :-)
wie is es eigentlich bei frage 1 ... unsicherheit oder risiko? weil in schredelsekers unterlagen steht ja, dass mit laplace bereits das terrain der entscheidungen unter unsicherheit verlassen wurde. (siehe s. 219). und die errechnung des nutzens beruht bei M1 ja auf der laplace-regel, also auf der annahme, dass alle zustände gleich wahrscheinlich sind. deswegen bin i mir jetzt nit ganz sicher ob unsicherheit oder risiko ... was meint ihr?