Eine Frage zu Interaktion 12:
Warum erfolgt hier am 26.3 kein Zugang, wenn ja alle 3 Tage eine Lieferung erfolgen soll?
Druckbare Version
Eine Frage zu Interaktion 12:
Warum erfolgt hier am 26.3 kein Zugang, wenn ja alle 3 Tage eine Lieferung erfolgen soll?
Weiss nicht ob die Frage schonmal jemand gestellt hat aber hat denn keiner noch alte Klausuren egal welcher Art ob Zwischen-, Schlussklausur oder Gesamtprüfung die er einscannen würde bzw. schon am PC hat, es können auch nur die Fragen ohne Anworten sein!
Ich glaub es gibt bestimmt noch ein paar wenige hier die auf Minimlaprinzip lernen und genau dafür finde ich alte Klausuren die aller beste Art und Weise sich vorzubereiten!
Wäre euch überaus dankbar! (und bestimmt nicht nur ich)
man hat dort bis hez nie klausurn mitnehmen dürfen!
ausser es hätt wer einsicht gnommen und sie dann kopiert!
des passiert halt leider eher selten!
weil am 23.03 nix bestellt wurde :)Zitat:
Zitat von Iceman
SCHETHE!Zitat:
Zitat von birgit09
Eben erfolgte am 23.3 eine Lieferung wenn du genau schaust:DZitat:
Zitat von bonit99
Ja Schethe...Zitat:
Zitat von Monseniore Grüny
hi! kann bitte jemand die klausurinfo hier posten, habe keinen zugang zum ecampus! danke im vorraus
Prüfung am Montag, den 9.2. um 16:00Uhr in der Olympia-World!
(lt. E-Campus)
Wed, Feb 04, 2009 -- WS08.437.300: Info zur Prüfung in der Olympiaworld
Information zur Modulprüfung bzw. 2. Teilklausur Management von Leistungsprozessen.
Aufgrund meiner krankheitsbedingten Verhinderung beim letzten Vorlesungstermin im Folgenden einige Informationen zu dieser Prüfung.
Es handelt sich sowohl bei der Modulprüfung als auch bei der 2. Teilklausur um eine Multiple-Choice Prüfung.
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Beantwortung auf dem Deckblatt der Prüfung.
Eine Frage ist richtig beantwortet, wenn genau die richtigen Antwortvorgaben (dies können eine oder mehrere sein) angekreuzt sind.
Negativpunkte werden nicht vergeben.
Prüfungsstoff ist der Stoff der Vorlesung und die angegebene Literatur, wobei die Vorlesung primärer Ausgangspunkt der Fragestellungen ist.
Die Gewichtung der beiden Vorlesungsteile (Missbauer/Lengauer) ist in etwa gleich.
Bei der zweiten Teilklausur (für BWL und VWL) wird der Stoff der ersten Teilklausur nicht mehr explizit geprüft, jedoch sind die Inhalte teilweise im Vorlesungsstoff enthalten und in diesem Ausmaß auch relevant.
Prüfungsdauer: 90 Minuten für die Modulprüfung, 60 Minuten für die 2. Teil*klausur
Alte Klausuren für die Leistungsprozesse sind doch im ForumZitat:
Zitat von Monseniore Grüny
http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?t=18681
abrufbar.
Die sind leider schon hinlänglich bekannt.
Man bräuchte mehr Angebot!
Hei ich hab jetzt ne Klausur vom SS 08 ans Forum geschickt. Müsste bald online sein.
Wäre aber sehr cool wenn noch jemand ne andere Klausur hat und diese posten könnte.
Danke
Vielen Dank!
Die Klausur steht euch ab sofort unter http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?t=18681 zum Download zur Verfügung.
@csag3048
Beim Einscannen der Klausur scheint eine Kleinigkeit schief gegegangen sein und zwar hast du uns die erste Seite mit den Aufgaben 6 und 10 zwei Mal geschickt. Die wirklich erste Seite mit den Aufgaben 1 bis 5 fehlt aber. Vielleicht schickst du uns die korrigierte Datei nochmal. Danke!
ja, und die lieferung die am 23.3 erfolgte wurde am 20.03 bestellt. danach wurde erst wieder am 26.03 etwas bestellt, was dann folglich erst am 29.03 zur lieferung erfolgt (aber nicht mehr im zeitschema abgebildet)Zitat:
Zitat von Iceman
Hallo!
Hat sich schon jemand die neu reingestellte klausur angeschaut?
das wären meine antworten:
6. b), c)
7. b)
8. a)
9. c), und a)?
10. ?
11. d)
12. d)
13.d)
14. c) d)
15. d)
16. a)
17. a) c) d)
18. a)
19. b)
20. e)
21. b)
22. d)
23. c)
24.?
Kann es bei 11 nicht c sein?
Laut wiki. : Denn der Effizienzwert einer Entscheidungseinheit ist ein Quotient, in dessen Zähler die Summe der gewichteten Outputs und in dessen Nenner die Summe der gewichteten Inputs steht.
bei 20 ist doch der punkt D, also c) richtig oder?
Da muss man ja im Grunde nichts rechnen oder? Der Punkt welcher am weitesten drausen ist, stellt die optimale Prod. dar oder?
ZU frage 20.
Der Punkt D gehört nicht mehr zum zulässigen lösungsraum,also kann das nicht die optimale lösung sein...
Ich bin mir ziemlich sicher das C der optimale Punkt ist...
Wie ist Frage 21 zu beantworten?
achso. und warum ist d nicht mehr im zulässigen lösungsraum? woran sehe ich das? ja, dann ist c richtig.
weil die kapazitäten für d nicht ausreichen oder?
die kapazität von maschine II reicht nicht für den punkt D
warum soll die Kapazität nicht reichen?
Der gültige Lösungsbereich ist doch das Dreieck C,D,E
Wenn ich die Zielfunktion soweit es geht nach Aussen verschiebe, nehme ich doch D also 20 c)
der lösungsbereich geht vom ursprung (0) zu Pkt F zu E, C, B und wieder zum ursprung...D liegt außerhalb des gültigen lösungsbereichs
edit: zumindest wenn ich mich nicht komplett täusche^^
aber wenn du die lösungen von D von x1 und x2 in die restriktionen einsetzt, dann überschreitest du die kapazitäten.
ja deswegen sollte auch Punkt C richtig sein
hallo Leute!
da ja die Rechnungen viele Punkte bringen bei der Prüfung würde ich gerne wissen, was die Netzplantechnik genau ist bzw. wo ich Beispiele dazu finde (Reader, etc.) ?
danke.
lg
Hat mir jemand ne Lösung zu Interaktion 15?
Es geht um die Errechnung der verfügbaren Kapazität des Produktionssegments...
Danke schon mal...
Wie machst du das? Grafisch mit linie verschieben auf der Grafik? ich komm nur nicht drauf wie ich diese linie finde... Setzt ihr in die Zielfunktion einfach irgendwelche zahlen ein? Oder nehmt ihr die punkte von den nebedingungen und setzt diese dann in die zielfunkiotn ein? dann bekomme ich zwar den gewinn heraus aber was dann? nehmt ihr einfach dann diesen punkt her wo der meiste gewinn herauskommt? D weis ich kann es nicht sein da er auserhalb unserers bereiches liegt... Also der höchste gewinn kommt bei mir bei punkt c heraus also ist das unser optimaler bereich?
Zitat:
Zitat von mike_
hi, ich hätte mal ne frage:
gehören verpackungen, leergut, und recycling zur güterebene oder nicht????
Du musst einfach alles miteinander multiplizieren:Zitat:
Zitat von Tavarua
a)
5*[3*2*8*60min -45] -(5*60)= 13 425 min / 60 = 223,75 h
b) Nachfrage=200 Angebot= 223,75
Auslaustung: 200/223,75= 0,8938 -> 89,28% Auslastung
Ja das gehört auch zur güterebene, Recyclinggüter etc. fließen einfach nur in die andere richtung...Zitat:
Zitat von SimonR
HI!Zitat:
Zitat von csaf4910
Die optimale Lösung ist der aüßerste Punkt des zulässigen lösungsbereiches durch den die ZF gehen kann.
1. du setzt in die ZF irgendein ergebniss ein, ich multipliziere einfach die deckungsbeiträge... dann kannst du dir die werte für x1 und x2 ausrechnen.
2. zeichne dann diese ZF in die Graphik ein und verschiebe sie paralell nach außen bis du den außersten punkt erreicht hast, wichtig ist das du die ZF parallel verchiebst! Dieser Punkt ist dann die optimale Lösung!
Aja jetzt hab ichs danke für die erklärung....
Zitat:
Zitat von igl88
zu Frage 20:
richtig ist Punkt C (DB=108000)
zu Frage 21:
richtig ist Punkt B (DB=200000)
(Punkt im Sinne der Grafik und nicht Angabe)
Könnt mir jemand bitte sagen wo ich am Besten über den Bullwhip Effekt nach und Data Envelopment Analysis was finde? und auch zur Frage 24.)
danke
Wie kommst du bei 21 auf deinen Entschluss? Wie gehst du vor?Zitat:
Zitat von bonit99
generell gibt es zu sagen: man schaut welche produktionsbündel die jeweiligen schnittpunkte haben. dann probierst du ein bündel ausZitat:
Zitat von Iceman
z.b. Punkt F hätte x2=36 und x1=0. dies setzt du in die DB zielfunktion ein. das machst du theoretisch mit allen, mit ein bischen gespür sieht man gleich mal dass E, C vermutlich die optimalsten für Aufgabe 20 sind (gewinn für x1 und x2 sind ziemlich gleich)
bei 21 siehts dann wieder anders aus, da nun für x1 bedeutend mehr erzielt wird als für x2, macht es natürlich sinn eher mehr von x1 als von x2 zu produzieren(intuitiv sogar), wir wandern also nach rechts.(sprich mehr von x1, als vorher schon im punkt C) und ein extrumum wäre der punkt B. somit 4000*50+2400*0=200000
hoffe ist einigermaßen verständlich...
lg
Ja, danke!
Anscheinend kam Lengauer erst in diesem Semester als Zusatz an die Uni, folglich müsste diese alte Klausur noch ohne Lengauer Stoff sein. Hoffentlich wirds bei uns nicht doppelt so kompliziert!!
lengauer ist an die stelle von krappinger gerückt dieses semester!
Also ich habe jetzt die gesamte Literatur durchgelesen und muss sagen, dass es wirklich nicht schwer ist. Meiner Ansicht nach hätte man die letzte Gesamtprüfung vom letzten Semester auch ohne Literatur lösen können ...
Jup, hab ich auch bemerkt. Werd deshalb meinen schwerpunkt eher auf die folien legen. ;)
Schon komisch, mir kommt das Ganze schon fast zu einfach vor ... :roll:
es is auch nicht schwer :D
sind eigentlich in der gesamtprüfung für diplomstudenten auch rechnungen, weil wir ja keinen proseminarteil dabei haben.
die schlussklausur vom juli 2008 hier im forum ist ja eine modulprüfung oder?
da ich moment noch krank bin, würde mich interessieren, wenn ich es nicht schaffe zur prüfung am montag anzutreten, ob ich dann bald darauf einen nachtermin bekomme oder bis ende april auf die prüfungswoche warten muss! weiß jemand wie das bisher gehandhabt wurde?
Zur linearen Optimierung bzw. Bsp. 20:
Ich habe folgende einfache Erklärung verstanden:
1) bei einer Maximierung, gehe ich vom Ausgangspunkt (A) nach außen, wobei meine Begrenzungen jeweils die Punkte sind, auf die ich als Erstes stoße, hier: B, C, E, F
dann setze ich jeweils die Koordinaten dieser Punkte in die Zielfunktion ein und der höchste Wert ist das Maximum
2) bei Minimierungen mache ich es umgekehrt und gehe von außen in Richtung Eckpunkt (0/0), also A. Meine Begrenzungen sind dann wieder die Punkte, auf die ich zuerst stoße, hier wäre das (90/0), D und (0/50) --> nur so als Bsp.
dann gehe ich genauso, wie oben vor, setze die Koordinaten in meine Zielfunktion ein und nehme aber das KLEINSTE Ergebnis.
Eigene Nachtermine gibts keine mehr, die nächste Prüfungswoche ist dann dein Nachtermin.Zitat:
Zitat von dave1at
Zitat:
Zitat von Naddel009
meiner meinung nach viel easyier *g* geils wort
du hast ja nur 4 punkte die die koordinaten exatk angeben für x1 und x2
jeweils die werte für jeden punkt eingeben und ausrechnen und dann das ergebnis vergleichen, wo am meisten rauskommt => optimum
is zwar nit der "klassische Lösungsweg" aber zum ergebnis kommt ma auch
detto nachher bei der 2 frage mit verdoppelung des gewinns wieder die punkte ausrechne und e voila .....
Eigentlich sind es 5 Punkte, A ist auch nicht negativ, kommt halt 0 raus.Zitat:
Zitat von csaf9200
Und D zu berechnen ist einfach falsch, es könnte ja in einem anderen Bsp. einen gegebenen Punkt geben, der außerhalb des Bereiches liegt und ein maximales Ergebnis im Vergleich zu den anderen Punkten ergibt.
Oder irre ich mich da ?
Hoffen wir nur, dass bei unserer Prüfung die Optimierung auch so schön aufgelistet und verständlich ist. Bei den Lengauer Beispielen ist alles immer in langen Texten versteckt.