klingt nicht nur nicht schlecht, so stimmt es :-)
Denn man kann nicht einfach nur b hernehmen, man muss umformen!
Druckbare Version
klingt nicht nur nicht schlecht, so stimmt es :-)
Denn man kann nicht einfach nur b hernehmen, man muss umformen!
naja aber man weiß ja von Haus aus egal was jetzt a oder b ist, dass die Es= P/q* b (a oder andere variable) egal was hier herauskommt, das ist immer die Steigung. Und die Steigung ist hier ja 0,5 egal ob das jetzt b oder a ist.Zitat:
Zitat von Stephie
Also danach doch a=1 und b=2 oder wie jetzt ?Zitat:
Zitat von Stephie
Ja, denn
Q= a/b - 1/b xP
1/b= o,5 > 0,5x (7/3) = 7/6
Aber unten bei den Ergebnissen müsste bei einem Wert ein Minus davor sein, z.b. -1 oder - 2 für den Y-Achsenabschnitt, weil der Y-Achsab. ja immer negativ ist bei der Angebotskurve.Zitat:
Zitat von Stephie
Zitat:
Zitat von Stephie
Oh, Entschuldigung hab mich verschrieben!
P = a + b*Q /-a
P - a = b*Q /:b
P/b - a/b = Q => Q= -a/b + P/b
Wie ich das ganze in die Elastizitäts Formel einsetzte habe ich bereits erklärt!
b=2
Q= -a/2 + P/2
3= -a/2 + 7/2
3= -a/2 + 3,5 /-3,5
-0,5= -a/2 /*2
-1=-a /*(-1)
a=1
Weiß nicht wie du da auf ein minus kommst!?
Wenn das stimmt mach ich ein Fass auf :D
So ein komplizierter Rechenweg um auf ein Ergebnis zu kommen, dass man auch mit Einsetzen raus bekommt... ich lach mich weg
das hab ich ja zuvor gepostet wie ich auf ein Minus komme.. ich denke halt dass es so sein muss weil die Angebotsfunktion immer einen negativen Achsenabschnitt hat?!Zitat:
Zitat von Stephie
Ok, entschuldigung. Hab ich wohl überlesen!
In der Funktion steht der Wert ja dann mit einem minus davor da.
Nehmen wir an, dass a=1 und b=2 ist.
Q= -a/b + P/b
Q= -1/2 + P/2
Q= -0,5 + 0,5P
SCRAMBLING Nr. 1:
1e
2a
3d
4a
5e
6a
7e
8a
Ihr habt doch auch alle eure Frageblätter mitgenommen.
Hier könnt ihr mal vergleichen falls ihr auch Scrambling Nr.1 habt
@Borat
Wie sicher bist du dir bei den letzten drei Fragen? Wäre echt super, wenn die stimmen würden...
lg
bezüglich a=1 und b= 2Zitat:
Zitat von pottmed
ich hoffe du hast nichts dagegen wenn ich mich dann an deinem Fass mitbetrinke :)
Also bei 8 bin ich mir sicher dennZitat:
Zitat von csag3078
PS = R - VC
Gewinn = R - VC-FC
da es aber bei dieser Aufgabe keine Fixkosten gibt
Produzentenrente = Gewinn
bei wievielen Antworten stimmst du mit mir überein:?:
Hab eben die letzten drei Aufgaben und die zweite Aufgabe gleich wie du angekreuzt...
Denk auch, dass die Aufgaben 2 und 8 so stimmen, aber wär halt echt super wenn mir irgendjemand noch bestätigen kann, dass die Aufgaben 6 und 7 richtig sind?
hast du schon diesen thread durchsucht?Zitat:
Zitat von csag3078
hab ich da grad nen Denkfehler?Zitat:
Zitat von Borat
Bei der gegebenen Funktion gibt es zwar keine Fixkosten, aber es gibt variable Kosten und wenn die Gewinnformel G= R - FC - VC dann haben wir immer noch variable Kosten die wir von R abziehn müssen?
Nochmal bezugnehmend auf die Frage mit a+b.
Hab mir jetzt mal alle Angebotenen Lösungen hier im Thread nocheinmal angesehen. Und was mir aufgefallen ist, ist dass die Leute die der Meinung sind dass b= 0,5 ist, der Meinung sind, dass P=a+b*Q also die Angebotsfunktion irgendetwas mit der Steigung zu tun hat. das b ist aber nicht das selbe wie d. Das ist meines erachtens ein simpler Quotient von Q also z.b 2Q.
Wäre b: 0,5 dann müsste a gleich 5,5 sein, also einfach einsetzen. 7 = 5,5(a) + 0,5(b)*3, aber noch hat immer keiner von den Leuten die glauben dass b 0,5 sei, angesprochen dass in ihrem Beispiel a 5,5 ist.
Gewinn = Erlöse - Variable Kosten; also ist das schon okZitat:
Zitat von jbl
Sehr gerne, muß nur groß genug sein :lol:Zitat:
Zitat von E=mc²
So, ich hab's nachgerechnet und siehe da... es stimmt :-)Zitat:
Zitat von Stephie
Stephie, you made my day :)
Hallo Leute
Weiß irgendwer was hier stimmt! Y=10 X=10!
Ist das richtig?????
LG
ja, sieht so aus, als ob das richtig sein könnte.
Aber eigentlich wissen wir es selber nicht :-(
Stell schon mal das Fass kalt ;)Zitat:
Zitat von pottmed
Hab's schon aufgemacht, mußt dich beeilen, ist nicht mehr viel da :D
Q=c+d*PZitat:
Zitat von Sowi_Martin
Also da mit den Elastizitäten bin ich auch der Meinung, dass d=0,5 ist.
Ep=7/6
Steigung ist d und das entspricht dQ/dP
Ep=P/Q*dQ/dP
7/6=7/3*d
d=1/2
Da aber unser liebe Formel mal nach P=a+b*Q angegeben wurde, wäre ja sonst zu einfach, wenn man die gleichen Konstanten wie in der Vorlesung oder Buch verwendet.
Q=-a/b+1/b*P somit ist unser c=-a/b und d=1/b.
Daraus folgt b ist 2 und a ist 1.
Somt müsste Antwort a=1 und b=2 stimmen.
Also ich findes das schon nicht ganz die feine Art, da einfach diese blöden kostanten zu verändern, da man ja während der Prüfung ja eh genügend anders zum Überlegen hat, als sich noch mit solchen Buchstaben verdreh-spielchen der Professoren auseinander zu setzten. Auf jedenfall hat es bei mir zu totaler Verwirrung geführt.
Also wenn man so ein Faß-Bier mit ein paar Freunden trinkt hat man einen größeren Nutzen (Grenznutzen). Somit ist man doch dann gleich auf einer anderen/besseren Indifferenzkurve oder wie war das noch? :D:DZitat:
Zitat von pottmed
Verdammt, da muß ich jetzt berechnen wie mein Nutzen sich verändert, wenn ich noch ein neues Faß kaufen gehen..... Moment, ist ja ne Kleinigkeit ;):roll:Zitat:
Zitat von csag82
Vergleich doch mal die Formeln:Zitat:
Zitat von jbl
PS = R - VC
G = R - VC weil keine FC
daher PS = G
ja aber die Produzentenrente ist ja nicht der Gewinn weil ja noch variable Kosten vorhanden sind die abgezogen werden müssen oder?? oh mann, ich hätte so gern ne Klausur gehabt die annähernd der Musterklausr ähnelt
Also ich mein
PS = R - VC das stimmt aber so wie dus oben schreibst gehst dz davon aus dass FC = VC ??
EDIT:
Oh ok habs grad gesehn.... hast nat. recht... war nur etwas verwirrt
Ach es ist wohl sinnlos darüber zu diskutieren
Was mich aber am meisten ärgert, ist dass die Ergebnisse nicht schon im E-Campus ist
Das müsste doch bei einer Multiple-Choice-Klausur die mit Scanner korrigiet wird möglich sein
hey! bist du dir sicher bei 5e müsste es nicht 5 d sein?
also A= 0 und B= 50!
Makro beim Sendlhofer hat letztes Semester ca. 1 Woche gedauert, wird dieses Semester wohl ähnlich sein. Er schreibt aber sofort eine Mail wenn die Ergebnisse online sind.
Wer soll sich wo sicher sein ?Zitat:
Zitat von k.e.
Wenn ihr auf Beiträge weiter vorne antwortet, bitte immer zitieren !!!
Ich schließe mal aus den Antwortmöglichkeiten, dass Du dich auf die Frage mit Gut A und B sowie den Preisen und Grenznutzen beziehst.
Dann lautet die wohl richtige Antwort A=0 und B=50
hat jemand eine ahnung wann wir in etwa mit den ergebnissen rechnen können???
Ich zitiere mal die Email von Prof. Sendlhofer, die vor einer Minute gekommen ist:
Zitat:
Die Ergebnisse der PS-Klausur und die PS-Noten werden bis spätestens 28. Jänner 2009 vorliegen.
MFG, Rupert Sendlhofer
:-O 8 tage für das einlegen von 300 blättern
Und das addieren der PS-Punkte ;-)
und das online stellen :razz:
Zitat:
Zitat von pottmed
Ja genau! Danke!
Hallo Borat!Zitat:
Zitat von Borat
Bist du dir damit ganz sicher! Hab auch diese Antwort als richtig, bin mir aber nicht so sehr sicher, wenn das stimmt hab ich es bestanden! Also wäre sehr glücklich wenn du mir bestätigen könntest dass das sicher richtig ist.
Danke
lg
das ist aber ungerecht :roll: :roll: schließlich haben sich es da di meisten einfach gemacht und einfach die Zahle in die Lösungen eingesetzt und es stimmte. das ist bitter und ich habe wenigstens gerechnet und habe nicht gedacht dass es so einfach ist.:roll:Zitat:
Zitat von csag82
was aber komisch ist auch mit dem 0,5 Werten kommt das richtige Ergebnis heraus :)
ich glaub bestätigen kann man hier gar nichts mehr :razz:
eine 100%ig sichere Antwort wirst du wohl nicht bekommen, da hier jeder bei jeder Aufgabe eine andere Meinung bzw. Lösung hat. also verlass dich lieber nicht auf die hier geposteten Antworten sondern warte mit der Freude bis du die Ergebnisse hast... sonst bist du nacher nur noch viel enttäuschter wenns doch nicht stimmt :roll:
Ja da hast du recht.
Wieso ist bei der Gesamtprüfung plötzlich ein PS-Teil mit drin???:shock: :shock: seit wann das denn? ich mache (als IWWler) ja die Gesamtprüfung für die VOrlesung, bzw. wieso kommt da nochmal was vom Stoff vom PS? das finde ich eine Frechheit. Das hätte er schon früher sagen können.
Das war bei ihm in Makro letztes Semester auch schon so, er nimmt es halt mit dem Wort "Gesamtprüfung" ganz genau :-(
er wirds halt so machen, dass dann bei der VO klausur nix bis wenig zu rechnen ist, und dann halt die rechenaufgaben quasi als PS teil kommen.Zitat:
Zitat von pottmed
bei anderen VO klausuren waren halt rechenbeispiele dabei.
also im grunde genommen eh egal, oder?
nun ja ich mein wenn das so ist wofür war dann die PS Klausur? Aus Jux und Spass hab ich die jetzt auch nicht gemacht....
ich mein schon klar man braucht die PS Klausur um das PS zu bestehen und sich zur Gesamtklausur anzumelden aber dann die Frage wozu der PS Teil in der Gesamtprüfung wenn der eh schon in der PS Klausur abgefragt wurde (mal abgesehen davon dass in der PS Klausur nicht mal annähernd das abgeprüft wurde was man im PS gemacht hat)
Ich find im Allgemeinen dass der Kurs und die Art wie hier geprüft wird bzw wie man auf die Prüfung vorbereitet wird eine Frechheit.
Ich mein wozu waren die tollen HÜ Bsp. wenn nicht eins hilfreich für die Klausur war. Dann lieber auf die geschenkten Punkte verzichten und Beispiele machen wie sie in der Art dann auch zur Klausur kommen.... Das hätte allen viel mehr gebracht..
Hab jetz ein bischen im Makroforum gestöbert und denen gings scheinbar gleich wie uns...
Die haben sogar bei ner Frage nen Punkt geschenkt bekommen weil sie unverständlich/falsch formuliert war :roll:
Naja irgendwie muss man ja die Studentenzahl verringern.
Naja, manchen Professoren ist jedes Mittel recht um von sich reden zu machen und aus der Reihe zu tanzen.:)
seh ich genauso!! meine volle zustimmung!Zitat:
Zitat von Waley
i hab auf dem tollen "lehrveranstaltungs evaluierungsbogen" mal dampf abgelassen. ändern wird sich genau gar nix...leider
Zitat:
Zitat von csag8811
Ganz meine Meinung!
Danke Herr S., sie sind der Beste!