hubsi, das haben wir nicht gemacht ;)Zitat:
Zitat von klocki
im ernst, kann mir nicht vorstellen, dass er sowas fragen wird.
Druckbare Version
hubsi, das haben wir nicht gemacht ;)Zitat:
Zitat von klocki
im ernst, kann mir nicht vorstellen, dass er sowas fragen wird.
Aufgabe 3: Kombinatorische Optimierung (6 Min)
b) In welchem Zusammenhang stehen das Travelling Salesman Problem und das Maschinenbelegungsproblem (=>Rüstreihenfolge von Arbeitsgängen)?
beim TSO ist die reihenfolge der rüstvorgänge egal
bei maschinenbelegung (lt. der vorbereitungsliteratur):
1) identical routing: alle aufträge müssen alle maschinen in selben techn. reihenfolge durchlaufen
2) passing no permitted: auftrag für 1. maschine an x-ter stelle --> bei folgender maschine auch an x-ter stelle, "kein überholen"
danke, du bist echt ein engel ;)
mlg
Des sind genau seine Fragen gewesen, wo er damals bwl2 gemacht hat... ich lern das... er hat auch immer (ausser einmal) ein Rechenbeispile gemacht. entweder maschinenbelegung graphisch oder nicht graphisch ;) am besten ihr schauts euch die alten Klausuren von bwl2 an!
danke für die Antworten!
Aber von identical routing und passing no permitted, steht in unseren Folien NIX
aber in seiner literaturZitat:
Zitat von klocki
Rechenbeispiel wird jedoch keines kommen, nur 3 TheoriefragenZitat:
Zitat von nyreti
woher weist du das, klocki?
kommt definitiv kein rechenbeispiel?
das erklärungsmodell (lineare optimierung) wäre in dem fall ja auch kein rechenbeispiel, oder?
habe noch etwas gefunden vom missbauer bezüglich erklärungsmodell!
Was bedeutet der Begriff Betriebswirtschaftliches Erklärungsmodell?
Emanzipation, Synchronisation, Zeitstufenprinzip
Erklärungsmodelle sollen die Folgen alternativer Handlungsweisen für die Zielerreichung aufzeigen. Darstellung und Erfassung des Zusammenhangs; z.B. Kostenfunktion
Steigt die Absatzmenge, steigen die Kosten.
Sie versuchen weiters die Gesetzmäßigkeiten zwischen Faktorertrag u. Faktoreinsatz aus mengen- (Produktionsfunktion) und wertmäßiger (Kostenfunktion) Sicht abzubilden.
7. Warum werden Erklärungsmodelle zur rationalen Entscheidung verwendet?
Durch Erklärungsmodelle werden die Prozesse genau abgebildet und verstanden. Diese Modelle versuchen Gesetzmäßigkeiten abzubilden, die Konsequenzen oder Auswirkungen der möglichen Handlungsalternativen können gegeneinander abgewogen werden
vielleicht hilft das noch jemandem von euch!
wünsch allen viel glück für heute
und hier noch etwas
Grundstrategien der Produktionsplanung
Bei den drei Grundstrategien geht es um "saisonale Schwankungen".
Emanzipation = Mich interessieren die Absatzschwankungen überhaupt nicht, ich produziere einfach in jeder Periode gleichviel. Ich "emanzipiere" meine Produktion über den Absatz - sozusagen (wenn es auch nicht ganz Deutsch ist). Problem: Ich produziere sehr viel auf Lager.
Synchronisation = Ich versuche immer soviel zu produzieren wie abgesetzt werden kann. Das ist halt nie möglich, schon deswegen, weil man ja den Absatz nicht im Vorhinein weiß. Außerdem wirst du in Absatzstarken Perioden nie so viele Überstunden aufbringen können wie benötigt werden, und in absatzschwachen Monaten kannst kaum sagen "jetzt gehen wir alle auf Urlaub", sonst hast du Leerlaufzeiten bei den Maschinen (ist ja fast so lässig wie ein Taxi das den ganzen Tag nur steht) usw.
Zeitstufenprinzip = Ich versuche eine Mischung aus den oberen beiden zu finden die Kostenoptimaler ist. Das wird zwar auch schwer weil du ja den Absatz nicht vorhersagen kannst, und auf jeden Fall den Markt ein bisschen unterversorgen wirst, oder eben zuviel auf Lager produzierst