Zitat:
Zitat von csag82
ich glaube deine standartabweichung ist falsch
hab 10.45418 herausbekommen
Druckbare Version
Zitat:
Zitat von csag82
ich glaube deine standartabweichung ist falsch
hab 10.45418 herausbekommen
bei den Aufgaben, wo der kritische Wert zu berechnen ist, ist es doch notwendig die Hypothese zu betrachten, ob man 1-alpha/2 nimmt, oder nur 1-alpha und das dann in der Tabelle nachschlägt, oder?
Wenn man nämlich annimmt, dass H1 die gesuchte Hypothese ist, dann müssten diese doch lauten:
H0: mü =< mü0
H1: mü > mü0
somit hätte man die Entscheidungsregel mit z1-alpha und nicht z-1alpha/2. Dann müsste der kritische Wert doch 1.96 und nicht 1.64 sein.
Keine Ahnung ob das so stimmt, nur sind in den Folien 3 verschiedene Testprobleme angeführt und die dafür bestimmten Entscheidungsregeln
.
Kritik ist gerne erwünscht. ;) Wäre gut, wenn jemand feedback geben könnte!!!!
Bei Beispiel 1 ist H0: Buchungen = 44% und H1: Buchungen > 44%Zitat:
Zitat von csag8817
also nimmt man z1-alpha und nicht alpha/2 und das ist in der Tabelle 1.64
Bei Beispiel 4 ist für mich die Angabe undeutlich.
Was soll man jetzt für H0 und H1 annehmen?
Nimmt man die Angabe von Beispiel 3, würd ich H0: Autokassa = 100 und H1: Autokassa > 100
Aber gilt diese Angabe auch für 4? Ich nehms mal an.
und dann ist es wieder z1-alpha, also 1.64
Hab jetzt noch was gefunden:
Es gibt auch den t-Test
Laut dem ist der kritische Wert bei t1-alpha(n-1) also hier t1 von 0.95(9)
Schaut man in der t-Verteilung im Fahrmeir kommt dann 1.8331 raus
Dann gibts auch eine Formel für die Teststatistik:
T=(Xquer - my0)/s * Wurzel(n)
Durchschnittswert (X quer) = 108.9
my0 ist der Wert der überschritten werden soll, also 100
n = 10
und s ist ca. 11.02
also hier (108.9-100)/11.02 *Wurzel(10) = 2.554
Somit nochmal meine Antworten:
1. 1.64
2. 2.55
3. 2.5540
4. 1.8331
5. H0: my = 1800 H1: my <> 1800
6. -2.04
7. 2.57
8. True
9. 0.65
10. 0.95
Hat irgendwer Einwände?
Wie bist du auf diese Standardabweichung gekommen?Zitat:
Zitat von Neimorktner
Kann das sonst jemand noch gut erklären? Check des ned ; )
LG Anja
im Fahrmeir auf Seite 70 gibts de Formel für Varianz und StandardabweichungZitat:
Zitat von Anjaka
Auf Seite 71 oben gibts dann eine leicht veränderte Formel für die Stichprobenvarianz.
Die hab ich genommen.
In der Erklärung drunter kommt die Sache mit den Freiheitsgraden wie beim t-Test auch schon vor.
Also denk ich daß man die Formel nehmen kann.
Bei mir kommt dann ca. 11.02 raus
Ich bekomme die gleiche Standartabweichung heraus.Zitat:
Zitat von HUTO
Jedoch wenn ich mir die 4. Aufgabe nochmals anschaue musste doch 1.83 herauskommen. (laut Tabelle Fahrmeir Seite 584)
da n=10 => (n-1) = 9; t=0.95
was meint ihr dazu?
[quote]
Hallo!Zitat:
Zitat von HUTO
Klingt alles sehr einleuchtend für mich, aber warum muss ich bei 0.95(9) nachsehen und nicht bei 10????? Ich kapier das nicht wirklich...
Und nochwas... Welche Formel nimm ich denn bei 9? Ich hab 10, aber wo kann ich denn die Formel vom Koeffizienten nach Paerson finden?
Danke schon mal für die Erklärungen.
LG
Bei der Standardabweichung stimme ich auch mit HUTO überein... Endergebnis ist bei mir allerdings 2,5539, könnte aber in der Toleranz wegen Rundung sein oder?
Also das mit dem "minus" bei 6 hab ich jetzt auch gerafft : )
Bei der 4. würde ich auch 10 als n nehmen...?
Lg
Also... Habe jetzt alles durchgerechnet...
1,2,3 habe ich wie HUTO
4 habe ich eben noch nicht verstanden wieso (n-1) ich wär da bei 1,8125
5,6 wie HUTO
7 käme ich auf 2,48 weil 0,99 (26), wie kommt ihr auf 2,57?
8,9,10 wie HUTO
gebt mal Feedback drauf
[quote=unicorn]Weil n=10 => (n-1)=9 ist für die vertikale SpalteZitat:
Hallo!
Klingt alles sehr einleuchtend für mich, aber warum muss ich bei 0.95(9) nachsehen und nicht bei 10????? Ich kapier das nicht wirklich...
Und nochwas... Welche Formel nimm ich denn bei 9? Ich hab 10, aber wo kann ich denn die Formel vom Koeffizienten nach Paerson finden?
Danke schon mal für die Erklärungen.
LG
t=0,95 ist für die horizontale Tabelle
=> 1.83
Fahrmeir Seite 584