war ein Tippfehler oben von mir. Preis für Gut 2 ist natürlich 4!Zitat:
Zitat von StefanieNadine
Druckbare Version
war ein Tippfehler oben von mir. Preis für Gut 2 ist natürlich 4!Zitat:
Zitat von StefanieNadine
Zitat:
Zitat von mephistos1
aaah ok :)
[quote=mephistos1]
Erläutern Sie anhand der Minimalkostenkombination die Nachfrage nach einem Produktionsfaktor! (Grafik + Erläuterung????)
weisst du bei dieser frage die antwort?
hab jetzt eine grafik im leitfaden L05-3 Gewinnmaximierung, seite 5 gefunden, kann sie aber mit der minkoko grafik nicht kombinieren...
du? :?:
hallo!und,wie war die prüfung?wäre jemand vl. so lieb und würde uns ( die die prüfung morgen schreiben) sagen,was alles gekommen ist?bitte bitte!
lg
also was ich gehört habe war die Prüfung ok
Fragen:
risikoscheu bzw. risikofreudig -> Erklärung + Zeichnung
Minkoko bzw. Gmax -> Erklärung + Zeichnung
je eine Frage aus dem ersten Leitfaden (Idee der Knappheit)
was ist eine Isquate bzw. Nachfragefunktion
und eine Kostenfunktion hat man zeichnen müssen
schwierig wird es hier
Zeichne eine Grafik:
AA= P=Q
NN= P=8-Q
Berechne Gleichgewichtspreis und menge, Wohlfahrt und dann wurde ein Höchstpreis eingeführt.
Da kenne ich mich nicht aus. Kann das jemand zeichnen???
sicher, ist nicht schwierig...
die beiden funktionen sind ja schon invers, also p=...*q
also musst du sie nicht umstellen. p ist auf der y-Achse aufzutragen und q auf der x also passen die formeln schon mal...
jetzt trägst du die beiden ins koordinatensystem ein und der schnittpunkt der beiden ist dann das Marktgleichgewicht (sollte bekannt sein) durch gleichsetzen der beiden gleichungen kannst du es auch berechnen, dann müssen die gleichen werte wie in der grafik rauskommen.
dann kannst du durch einfache flächenberechnung Produzenten und Konsumentenrente ausrechnen.
Jetzt der Höchstpreis, das bedeutet, dass der Preis der vom Gesetzgeber zum Beispiel vorgegeben wird unter dem Gleichgewichtspreis liegt (drüber hätte keinen sinn, dann hätte es keine auswirkungen weil dann zum gleichgewichtspreis gehandelt werden würde)
also geht das Angebot zurück und dadurch verkleinern sich PR und KR um jeweils ein dreieck... (zwischen angebotener menge aktuell und gleichgewichtsmenge. )
das ist dann der Wohlfahrtsverlust kannst du auch wieder über Flächenberechnung bestimmen... oder du rechnest die neuen Renten aus und ziehst das von den alten ab und hast auch den wohlfahrtsverlust...
hoffe ich konnte helfen...
gruss Ariakus
Es kam auch eine Aufgabe dran da musste man herleiten.
Und zwar Grenzerlös = Preis
das ist im Leitfaden L05 - 3 Gewinnmaximierung auf seite 1/2 von 13
Ich kann mir aber nicht vorstellen das er das gleiche nochmal nimmt aber solche sachen sollte man lieber können
und Definitionen kamen auch dran
Ach ja und bei der Zeichnung nicht den Wohlfahrtsverlust mit der Gesamtwohlfahrt verwechseln ist was anderes :P ist glaube was anderes
Viel Glück für morgen!!!
weiß jemand vlt wieiviel punkte bzw. prozent man erreichen muss um das ps positiv abzuschließen?
...und was dann eigentlich diese hausarbeit von damals wirklich zählt ?!
Also Herr Fohler meinte die Klausur zählt 60% der Gesamtnote, und um die Klausur zuschaffen, muss man 50% erreichen, sprich mit einer schlechten Klausur ist es schwierig den Kurs positiv zu bestehen..LEIDER....:shock:
bei mir war di klausur extrem schwierig ist mir vorgekommen....hatte heute um 15:00 Uhr