Super! Schön, dass ich helfen konnte! :DZitat:
Zitat von zimtstern
Okay, dann ist das mit den Grenzkosten ja auch ganz einfach :)
Druckbare Version
Super! Schön, dass ich helfen konnte! :DZitat:
Zitat von zimtstern
Okay, dann ist das mit den Grenzkosten ja auch ganz einfach :)
Ich hab doch nochmal eine Frage.. Wie berechnet man den Einkommensmultiplikator dY/da? Erstmal die Aufgabe:
Gegeben sind folgende Gleichungen:
Y=C+I
C=a+bYv
Yv=Y-T
T=t Y
Die Lösung ist:
Y=a+b(Y-tY)+I
Y(1-b+bt)=a+I
Y=(a+I)/(1-b+bt)
dY/da=1/(1-b+bt)
Beim ersten Schritt komme ich ja noch mit.. Da wird ja einfach die Gleichung Y=C+I genommen und darin die anderen Gleichungen eingesetzt.. Aber wie komme ich in der 2. Zeile auf (1-b+bt)??
Danke! :D
Das geht so:
Y=a+b(Y-tY)+I
Dann multipliziert du am besten die Klammer aus.
Y=a+bY-btY+I
Bringst dann +bY-btY auf die andere Seite:
Y-bY+btY=a+I
Hebst auf der linken Seite Y heraus:
Y(1-b+bt)=a+I
Und da wären wir schon.
Zitat:
Zitat von Anki
Hi Anki:
Y=a+b(Y-tY)+I ausmultiplizieren gibt
Y=a + bY-tY+I dann bY-tY abziehen (auf die linke Seite bringen)
Y-bY+tY = a+I dann Y auf der linken Seite herausheben
Y* (1-b+t)= a + I
Grüße
Wegale
@matthias86 & wegale
Danke euch beiden! Jetzt hab ichs auch verstanden!! :D
Zitat:
Zitat von Matthias86
was würdest du sagen ist bei der folgenden Frage die richtige antwort:
Die Einführung eines Zolles auf Gut x in Land A lässt:
a)die Importe sinken, die gesamt abgesetzte Menge aber steigen
b)die Produktion von x in Land A um weniger steigen, als die Importe zurückgehen
c)effizient arbeitende Unternehmen aud der Produktion aussteigen
d)keine dieser Vervollständigungen
:)
ich hätte d) gesagt.. sicher bin ich mir da aber nicht.. c) klingt sehr unlogisch..Zitat:
Zitat von JuliaM.
ja ich hätt da auch d getippt weil ich finde alle anderen antortmöglichkeiten n bissl undurchsichtig!?Zitat:
Zitat von Anki
was sagst du bei der frage:
Freier Handel zwischen unterschiedlich entwickelten Ländern führt zwangsweise zu....?
du meinst die Frage mitZitat:
Zitat von JuliaM.
a) Armut und Elend
b) Massenarbeitslosigkeit
c) steigenden Einkommen
d) keins richtig
oder?
Auch hier würde ich auf d) tippen. a) ist komplett falsch, weil das weniger entwickelte Land einen komperativen Vorteil hat. Massenarbeitslosigkeit also b) ist auch falsch, weil die Personen sich ja nur auf einen Bereich konzentrieren sollen anstatt zwei Bereiche mittelgut auszuführen. bei c) war ich mir am unsichersten. aber eigentlich steigt das einkommen ja nun nicht unbedingt bei allen personen (siehe nächste frage --> einkommenssteigerung der gewinner ausreicht, um die verlierer zu kompensieren).
Ja, weiß vielleicht irgendjemand was eine Sickergröße ist?? Das Wort lässt sich nicht mal googeln!Zitat:
Zitat von csak3969
Wenn Y die abhängige Variable ist, dann sind die anderern (C, I, X, M) vielleicht Sickergrößen? Oder meint man damit, dass z.B. C auch durch a+bY ausgedrückt werden kann?
zu b hab ich mir aufgeschrieben: marginale Konsumneigung und (1-b) = marginale Sparneigung. Yv = verfügbares Einkommen