wie kommt ihr bitte auf Q1 = 15 und Q2 = 12??
müssen wir das Qt = 50 verwenden?
und was ist das MR nun, MR = MC1 + MC2 oder MR = MC1 = MC2
Druckbare Version
wie kommt ihr bitte auf Q1 = 15 und Q2 = 12??
müssen wir das Qt = 50 verwenden?
und was ist das MR nun, MR = MC1 + MC2 oder MR = MC1 = MC2
hey!
Ich habe mir die Skizze so nachgezeichnet wie im Buch....Begrenzungen durch Punkte wie bei dir oben angegeben!!
ich bekomme einen NETTO WFVL von 187,5 raus.....Ich nehme die MC Kurve zum Berechnen der Dreiecke B+C als Gerade an......Wie kommst du genau auf 188,5?
meine rechnung:
Dreieck B+C = NETTO WFVL!!
= ((220-190)*(87,5-75))/2= 187,5
mfg big_bertha
hey
also ich hab ja 2 dreiecke (...so hab ichs mir halt gedacht)
dreieck B --> ((220-215)*(87,5-75))/2=31,25
und dreieck C --> ((215-190)*(87,5-75))/2=156,25
31,25+156,25=187,5
hehe oke, hab mich irgendwie vertippt :lol:
deins stimmt also ;)
ist damit bsp C eig fertig?
hi leute!
kann BITTE irgendwer den REchenweg für Aufgage 2 posten??
DANKESCHÖN!!!!!!!
Was habt ihr bei Bsp 2,b raus bekommen?
ich hab Q1=2;Q2=14,6
und P=1434
LG
genau so hab ichs auch!
müssen ja wie im buch 2 dreiecke (eben b und c) sein.
hm... denk mal das passt so....
und susanne bei 2b kann ich P=1434 nur bestätigen
habs paar mal durchgerechnet müsste passn
is ja im grunde die gleiche berechnung wie a) nur eben ne neue kostenstruktur!
ich wär ja super glücklich wenn ihr mir vllt kurz sagt um welches buch es sich handelt :)
danke
lg
Mikroökonomie - Robert S. Pindyck, Daniel L. Rubinfeld (6. Auflage)