[quote=Vaellery;241286]Hey ! Also ich hatte scrambling 03!
5. e) A richtig B falsch ( A soll!! ja nich diskriminieren, tut es aber und B is zwar immer effizient, aber doch nich immer pareto effizient)
Ja eben! Du sagst es hier selbst schon, dass Allokationssysteme nicht immer pareto effizient sind, deshalb ist die Aussage B ja richtig!
6. b) Spieler 2 hat keine dominante Strategie
Eine Strategie ist dominant, wenn sie für denjenigen Spieler immer optimal ist, unabhängig davon was der Andere tut. Die Höhe der Auszahlung für Spieler 2 wird nur durch die Entscheidung v. Spieler 1 entschieden, es kann Sp 2 daher egal sein, welche Strategie er wählt, er erreicht immer das Optimum das nach der Entscheidung v. Sp 1 möglich ist. Bzw hat ja auch schon wer geschrieben, dass eine schwache dominante Strategie schon mal bei einer Klausur vorkam.
8. c) keine davon (Verschmutzer)
Heisst es nicht:Im Optimum sind die Grenzkosten für beide gleich? Das wäre dann 12X_1 = 6X_2 und durch 6 gekürzt: 2X_1 = X_2 also Antwort e
10. b) Rückgang BIP zu konstanten Preisen ( glaube aber zu laufenden preisen wäre richtig)
Stimmt schon so, Antwort b ist richtig, da ja auch in der Februarklausur für Wirtschaftswachstum die richtige Antwort "das BIP zu konstanten Preisen" war.
22. b) nich kooperatives Spiel ( Casiono, kein Vertrag jeder spielt für sich nach seiner eigenen Strategie)
Es sei denn er meinte damit nicht das Spiel bezogen auf die anderen Spielteilnehmer zb am Tisch sondern das Geschäft, also den Vertrag der mit dem Casino, vertreten durch den Croupier oder Automaten zustande kommt, dann wär es ein kooperatives Spiel. Ich hoffe aber, dass er nicht ganz so fieß war ...
24. a) um vorleistungen zu groß, glaube aber b) is richtig
Da stimmt sicher a, denn die Definition "...der Wert aller Güter u. Dienste ... die hergestellt werden ..." riecht schon nach BIP-Ermittelung über alle Sektoren auf der Entstehungsseite. Also Bruttoproduktionswert minus Vorleistungen = BIP (grob gesagt, eigentl. müsste man noch Gütersteuern abzügl. Gütersubventionen addieren ...)
25. a) (t-6) / 2
stimmt sicher nicht. Richitg ist Antwort c: K = 30 + 6X^2
K´= 12X
..... mit t gleich setzen... 12X=t .... folgt: X=t/12
Dass bei der Antwort das kleine t in Klammer steht ist rein Geschamckssache.
Bei deinen restlichen Antworten stimme ich dir großteils zu, bei ca. 4 bis 5 Antworten bin ich mir auch nicht sicher ...
So ich hoffe ich bekomme auch reichlich antworten von euch :-)
Muss ich jetzt 50% oder 60% richtig haben um zu bestehen????
Weiß ich leider auch nicht, ich höre heute und hier zum 1. mal was von 50% ... War das im Februar so?
lg Klaus