Zitat von
lmaa
1a)
QD = 540 – 6P
P = 90 – (1/6)QD
MRD = 90 – (1/3)QD
MRD = MCD
90 – (1/3)QD = 30
QD = 180 Einheiten
P = 60,-- €
Die Gesamtangebotsfunktion entspricht der Gesamtgrenzkostenkurve der kleineren Randunternehmen…
Ci(Qi) = 5Qi + 0,5Qi²
CF(QF) = 20QF + 2QF²
MC(QF) = SF = 20 + 4QF à QF = 10 Einheiten
Die Marktnachfragekurve ergibt sich aus der Summe der Angebotskurve der Randunternehmen und der Nachfragekurve des dominanten Unternehmens…
90 = x - 17,5y (durch Einsetzen in die Angebotsfunktion!)
60 = x - 190y
30 = 172,5y
y = 0,1739…
x = 93,0434…
Somit ergibt sich eine Gesamtnachfragekurve von…
P* = 93,0434… - 0,1739…QT
QT = 535 – 5,75P*
1b)
QD = 180 Einheiten
QF = 10 Einheiten
Qi = 2,5 Einheiten
P* = 60,-- €
2a)
ACi = MCi = 30,--
Ci = 30Q
Q = 4.320 – 6P
P = 720 – (1/6)Q
π = P * QT – CT
π = (720 – (1/6)QT)QT – (30QT)*3
π = 720QT – (1/6)QT² – 90QT
∆π / ∆Q = 720 – 0,33QT – 90 = 0
0,33QT = 630
QT = 1890 Einheiten
P* = 405,-- €
Qi = 630 Einheiten
πT = P * QT – CT
πT = 405 * 1890 – 90*1890
πT = 595.350,--
πi = 198.450,--
2b)
R1 = (720 – 0,1667QT) * Q1
R1 = 720Q1 – 0,1667Q1² - 0,1667QK
MR1 = 720 – 0,33Q1 – 0,1667QK
MR1 = MC
720 – 0,33Q1 – 0,1667QK = 30
0,33Q1 = 690 – 0,1667QK
Q1 = 2070 – 0,5QK
RK = (720 – 0,1667QT) * QK
RK = 720QK – 0,1667QK² - 0,1667Q1
MRK = 720 – 0,33QK – 0,1667Q1
MRK = MC
720 – 0,33QK – 0,1667Q1 = 60
0,33QK = 660 – 0,1667Q1
QK = 1980 – 0,5Q1
Q1 = 2070 – 0,5QK
Q1 = 2070 – 0,5(1980 – 0,5Q1)
Q1 = 2070 – 990 + 0,25Q1
0,75 Q1 = 1080
Q1 = 1.440 Einheiten
QK = 1260 Einheiten
2c)
Q = 4.320 – 6P
P = 720 – (1/6)Q
P = MC
720 – (1/6)Q = 30
QT = 4140 Einheiten
Qi = 1380 Einheiten
P = 30,-- €
ausnahmsweise! :-D
wenn du aber so gar keinen plan hast, bringts dich aber natürlich nicht wirklich weiter! die klausur kommt ja sowieso! :-D