AW: Endklausur e-Learning
Zitat:
Zitat von
sandrasan
weil w/a < r/b ist......
AW: Endklausur e-Learning
Zitat:
Zitat von
csak4393
weil w/a < r/b ist......
ist es dann eig irrelevant ob gefragt wird Grenzkosten von 12 oder 10 oder 8 zb. kommt da immer 3 als Ergebnis richtig?
AW: Endklausur e-Learning
Zitat:
Zitat von
csam1658
ist es dann eig irrelevant ob gefragt wird Grenzkosten von 12 oder 10 oder 8 zb. kommt da immer 3 als Ergebnis richtig?
laut mir schon, bei gesamtkosten einfach * 12 zb.... bin mir aber auch nicht sicher......
AW: Wochentest Kapitel 6 + 7
Brauchte dringen nen HILFE!!!
Was muss ich machen bei z.B. min(0.5K,L), wen ich die GRENZPRODUKTIVITÄT und die DURCHSCHNITTSPRODUKTIVITÄT haben will. Bei z.B. K ist fix 8, und L ist 3
Ich find da kein System dahinter. Bei normalen Funktionen muss man einfach ableiten. Des ist klar. Aber wie geht so eine Aufgabe?
:?:
AW: Wochentest Kapitel 6 + 7
Zitat:
Zitat von
csak4969
Also:
Erst ganz normal die Lagrange funktion auftstellen:
K^0.8*L^0.4-(lambda)*(12K+15L-C)=0
dann jeweils nach K und nach L auflösen und beide Gleichungen durch einenader teilen (so wie immer). Du bekommst dann L in Abhängigkeit von K. Diesen Wert in deine Anfangsfkt. eingesetzt:
196.625 = (2.5 L)^0.8 * L^04
nach L auflösen, dann hast du den Arbeitseinsatz.
Ananlog für den Kapitaleinsatz statt L in Abhängigkeit von K einfach K in Abhängigkeit von L einsetzen und danach nach K auflösen!
Maaaa i versteh einfach nit, wie i da nach L auflös bzw. nach K... :(. Wärst du sooo nett und tätest mir das nochmals aufschreiben??
Danke im Voraus!!
AW: Wochentest Kapitel 6 + 7
Hey 1 FRAGE:
Kapitel 6,7 gibt's ziemlich viele Formeln die man braucht, um auf die Lösungen zu kommen. Es gibt ja mehrere versch. Q(x) Funktionen, z.B. mit min, + oder *, K L variabel oder 1 Faktor fix.. lernt ihr für die Klausur diese Woche (E-learning) diese Formeln alle auswendig, oder wie macht ihr das?
Ich finde dieses Kapitel ein wenig komplex, auch die Theorie ist nicht grad einfach hier..
Freue mich auf Antworten & Tipps :)
Danke
AW: Wochentest Kapitel 6 + 7
Zitat:
Zitat von
csak9673
Hey 1 FRAGE:
Kapitel 6,7 gibt's ziemlich viele Formeln die man braucht, um auf die Lösungen zu kommen. Es gibt ja mehrere versch. Q(x) Funktionen, z.B. mit min, + oder *, K L variabel oder 1 Faktor fix.. lernt ihr für die Klausur diese Woche (E-learning) diese Formeln alle auswendig, oder wie macht ihr das?
Ich finde dieses Kapitel ein wenig komplex, auch die Theorie ist nicht grad einfach hier..
Freue mich auf Antworten & Tipps :)
Danke
Also mein system sieht so aus.
Hab versucht mir vo jedem aufgabentyp aufzuschreiben wie i des ausrechne... aber du hast recht, kap. 6 und 7 ist echt zach...
AW: Wochentest Kapitel 6 + 7
Frage K06w024:
Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_2c957da.gif>
Der Kapitaleinsatz ist in der kurzen Frist auf 7 Einheiten fixiert, nur der Faktor Arbeit ist kurzfristig variabel. Wie hoch ist die Durchschnittsproduktivität der Arbeit bei einem Arbeitseinsatz von 4 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen!
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Ausgewählte Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/x.gif 0 Richtige Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 0.88
Antwortbereich +/- 0.02 (0.86 - 0.90)
Durchschnittsproduktivität wär ja Q/L. aber wie rechnet man in diesem Fall das Q aus?
Ich habs probiert mit L=1/a * Q und auf Q auflösen, stimmt aber nicht.
Danke!
AW: Wochentest Kapitel 6 + 7
Zitat:
Zitat von
Bonsai
Durchschnittsproduktivität der Arbeit: Zahlen für K und L einsetzen und derjenige Faktor, der kleiner ist, wird durch den Arbeitseinsatz dividiert.
K = 0.5 * 7 = 3.5 --> kleiner als L
L = 4
--> 3.5/4 = 0.875 = 0.88
AW: Wochentest Kapitel 6 + 7
kann mir vielleicht jemand noch bei diesem beispiel helfen :S
Frage K07w002:
Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:
Der Kapitaleinsatz ist in der kurzen Frist auf 43 Einheiten fixiert, nur der Faktor Arbeit ist kurzfristig variabel. Die Faktorpreise betragen w = 10 (Lohnsatz) und r = 20 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch ist die Gesamtproduktion bei einem Arbeitseinsatz von 114 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen!
Selected Answer: 83494.38
Correct Answer: 20.55
Answer range +/- 0.05 (20.50 - 20.60)