AW: FP Betriebliche Entscheidungen
Zitat:
Zitat von
Vanessa
kann das jemand? im prinzip weiß isch schon wie man das rechnet, aber mit dieser eulerschen zahl komm ich einfach nicht klar. weiß nicht, wie man die funktion umkehrt, dass x (=SÄ) ausgerechnet werden kann. :(
Ist die Umkehrung dann nicht einfach ln ?
AW: FP Betriebliche Entscheidungen
auf dem taschenrechner stehn ja immer die umkehrfunktionen über den tasten. und bei mir steht LN und drüber e^x
aber ist das bei -exp(-1000) das gleiche??? bin so a mathe niete... :(
AW: FP Betriebliche Entscheidungen
Meine Lösungen in blau:
Zitat:
Zitat von
Martinio1983
Hab jetzt mal die MPC von 2009 durchgearbeitet.
Bin bir bei einigen nicht sicher, vielleicht könnte mal jemand meine Antworten vergleichen!
Bernoulli geht von einem abnehmenden Grenznutzen des Geldes aus.
(Folie 118 steht „Gesetz vom abnehmenden Grenzertrag“ ist des das gleiche ?)
weiss ich auch nicht
Der Roulettespieler trifft seine Entscheidungen unter Sicherheit bezüglich
der Auszahlungen. (Falsch – unter Risiko)
falsch
Um festzustellen, ob eine Ordnung eine andere dominiert, benötigt man eine kardinale Nutzenfunktion. (richtig)
richtig
Die Maximin-Regel (auch Minimax genannt) ist bei NullsummenspielenAusdruck einer sehr starken Risikoscheu. (richtig)
richtig
Im Prisoner’s-Dilemma -Spiel ist das Nash-Gleichgewicht nicht stabil
(falsch)
falsch
Wenn im Westen und im Osten Österreichs gilt, dass Mädchen bessere Maturanoten haben als Buben, so gilt dies notwendigerweise auch für ganz Österreich (richtig oder ?)
hätt auch richtig, glaub aber das ist ne fangfrage??
Je besser die Unternehmen die Marktteilnehmer informieren, umso bessere Entscheidungen können diese treffen.
(Falsch – Informationen können auch das Ergebnis verschlechtern)
falsch
Es gibt eine Aktie, die mit gleicher Wahrscheinlichkeit pro Monat um 80% steigt oder um 60% fällt. Jemand, der für €1000 diese Aktie kauft, weist in acht Jahren ein Erwartungsvermögen von mehr als €8.000.000 auf
(Wie rechnet man da?)
richtig: 8.000.000 * 1,1^96
Bei einer quadratischen Nutzenfunktion ist der Grenznutzen stets positiv
(Richtig ?)
falsch, kann auch negativ sein (wenn vorzeichen negativ ist)
Es gibt drei Spielkarten: die erste ist beidseitig schwarz, die zweite beidseitig rot und die dritte auf der einen Seite schwarz, auf der anderen rot. Jemand legt zufällig eine Karte auf den Tisch, deren Oberseite schwarz ist. Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass auch die Rückseite schwarz ist, ist größer als 50%
(Falsch – geringer oder?)
hätt auch falsch
Die Minimax-Regel macht eine implizite Wahrscheinlichkeitsannahme
???
würd sagen eigentlich richtig, weil ich unterstelle ja, dass sich die natur gegen mich stellt.
Der Sattelpunkt in einem Zwei-Personen-Nullsummenspiel mit gemischten Strategien entspricht einem Nash-Gleichgewicht
(Richtig)
richtig
Es gibt drei Würfel A, B und C. Die Zahlen auf den Seiten sind unterschiedlich und liegen zwischen eins und acht. Ein Würfel ist dann besser, wenn er mit größerer Wahrscheinlichkeit auf eine höhere Punktezahl fällt als ein anderer. Somit gilt: Wenn A besser als B und B besser als C, dann A besser als C
(Falsch oder ?)
wahrscheinlich falsch, bezugnehmend auf die folie 33, finde aber dass die frage nicht eindeutig gestellt ist
Im µ--Raum entspricht der Schnittpunkt der Indifferenzkurve mit der Ordinate dem Sicherheitsäquivalent aller auf der Indifferenzkurve liegenden µ--Kombinationen
????
falsch, hab irgendwo gelesen dass das der schnittpunkt mit der abszisse ist.
Das Minorityspiel hat nur eine Lösung bei einer einmaligen Durchführung
???
richtig
Es gibt Roulettesysteme, die es erlauben, mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit zu gewinnen. (Falsch)
falsch
Aus einem Kreis von 12 Personen gibt es mehr Varianten, Ausschüsse mit vier Personen zu bilden als Ausschüsse mit acht Personen (Richtig)
richtig
kann da noch jemand seinen senf dazu geben, der sich auskennt?? ;)
AW: FP Betriebliche Entscheidungen
Zitat:
Zitat von
Martinio1983
Wer kann mir sagen wie folgendes Beispiel geht?
Ein Entscheider handelt aufgrund der Nutzenfunktion u(x)=1-exp(-x), wobei x=1000€.
a) Wie beurteilen Sie seine Risikoneigung?
b) Wie hoch ist das Arrow-Pratt-Maß?
c) Wie hoch ist sein Sicherheitsäquivalent zu einem Spiel, bei dem er mit gleicher
Wahrscheinlichkeit 1000€ oder nichts erhält?
d) Er ist indifferent zwischen einer sicheren Zahlung in Höhe von 500€ oder
einem Spiel, bei dem er mit x% Wahrscheinlichkeit 1000€ erhält. Wie hoch ist x?
---------------------------------------------------------------------
A und B ist mir klar
aber wie rechne ich c und d aus? (Mit dieser Nutenfunktion) ?
Hey, sorry dass es so lange gedauert hab, musste mich aber zuerst um andere 2 Fachprüfungen kümmern, widme mich ab jetzt aber voll den betrieblichen Entscheidungen.
a) ist klar konstant risikoavers da Exponentialfunktion
b) Arrow Pratt Maß beträgt 1
c) gute Frage, wenn ich die Funktion mit natürlichem Logarithmus umkehre, so wie man das eigentlich macht, krieg ich das komische Ergebnis von 0,693
d) sollte eigentlich 0,5 sein, kommt mir aber zu leicht vor
Bin übrigens wahrscheinlich morgen Nachmittag (wenn nicht sogar den ganzen Tag) an der BIB, da meine Wohnung eine Sauna ist, also wenn jemand vergleichen will wär ich auch dabei!
Frau Ferdik hat übrigens eine aktuelle Punkteliste online gestellt, ich hoffe alle sind nun bedient worden, jedenfalls ist die Liste länger als vorher.
AW: FP Betriebliche Entscheidungen
Es gibt Roulettesysteme, die es erlauben, mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit zu gewinnen. (Falsch)
falsch
Richtig, hundert pro ... war ne frage im letzten online test
AW: FP Betriebliche Entscheidungen
Zitat:
Zitat von
samucarlos
Es gibt Roulettesysteme, die es erlauben, mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit zu gewinnen. (Falsch)
falsch
Richtig, hundert pro ... war ne frage im letzten online test
allerdings!
AW: FP Betriebliche Entscheidungen
Es gibt Roulettesysteme, die es erlauben, mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit zu gewinnen. (Falsch)
falsch
Was versteht man unter einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit? Der erwartete Gewinn liegt doch bei -1/37 oder ???? (Europäisches Roulette, laut Proseminar)
Es gibt eine Aktie, die mit gleicher Wahrscheinlichkeit pro Monat um 80% steigt oder um 60% fällt. Jemand, der für €1000 diese Aktie kauft, weist in acht Jahren ein Erwartungsvermögen von mehr als €8.000.000 auf
(Wie rechnet man da?)
richtig: 8.000.000 * 1,1^96
Des ist doch falsch oder? Wenn man rechnet 1000 * 1,1^96 = 9412343,65
AW: FP Betriebliche Entscheidungen
Zitat:
Zitat von
Martinio1983
Es gibt Roulettesysteme, die es erlauben, mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit zu gewinnen. (Falsch)
falsch
Was versteht man unter einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit? Der erwartete Gewinn liegt doch bei -1/37 oder ???? (Europäisches Roulette, laut Proseminar)
Es gibt eine Aktie, die mit gleicher Wahrscheinlichkeit pro Monat um 80% steigt oder um 60% fällt. Jemand, der für €1000 diese Aktie kauft, weist in acht Jahren ein Erwartungsvermögen von mehr als €8.000.000 auf
(Wie rechnet man da?)
richtig: 8.000.000 * 1,1^96
Des ist doch falsch oder? Wenn man rechnet 1000 * 1,1^96 = 9412343,65
Hohe Wahrscheinlichkeit ist alles was - keine Ahnung - über 80/90% liegt, und dies ist bei Roulette der Fall. Du redest vom Erwartungswert, hat in diesem Zusammenhang nichts mit Wahrscheinlichkeit zu tun, da extrem schiefe Verteilung.
Bei der zweiten sollte dein Rechenweg stimmen @Martinio1983, was an der Frage nix ändert, ist ja >8.000.000 und somit korrekt.
AW: FP Betriebliche Entscheidungen
Zitat:
Zitat von
daywalker
Hey, sorry dass es so lange gedauert hab, musste mich aber zuerst um andere 2 Fachprüfungen kümmern, widme mich ab jetzt aber voll den betrieblichen Entscheidungen.
a) ist klar konstant risikoavers da Exponentialfunktion
b) Arrow Pratt Maß beträgt 1
c) gute Frage, wenn ich die Funktion mit natürlichem Logarithmus umkehre, so wie man das eigentlich macht, krieg ich das komische Ergebnis von 0,693
d) sollte eigentlich 0,5 sein, kommt mir aber zu leicht vor
Bin übrigens wahrscheinlich morgen Nachmittag (wenn nicht sogar den ganzen Tag) an der BIB, da meine Wohnung eine Sauna ist, also wenn jemand vergleichen will wär ich auch dabei!
Frau Ferdik hat übrigens eine aktuelle Punkteliste online gestellt, ich hoffe alle sind nun bedient worden, jedenfalls ist die Liste länger als vorher.
zu b
wie kommst du beim Arrow Pratt Maß auf 1 ?? Fällt bei der ersten Ableitung der 1er nicht weg?? wenn ich dann nur in -exp(-x) 1000 eingebe kommt bei mir 0 raus
zu c
wie rechnest du den Nutzen aus damit du den SÄ ausrechnen kannst? 0,5*(1-exp(-1000)) + 0,5*(1-exp(-0) ???
zu d
wie hast da gerechnet?
AW: FP Betriebliche Entscheidungen
Zitat:
Zitat von
daywalker
Hohe Wahrscheinlichkeit ist alles was - keine Ahnung - über 80/90% liegt, und dies ist bei Roulette der Fall. Du redest vom Erwartungswert, hat in diesem Zusammenhang nichts mit Wahrscheinlichkeit zu tun, da extrem schiefe Verteilung.
Bei der zweiten sollte dein Rechenweg stimmen @Martinio1983, was an der Frage nix ändert, ist ja >8.000.000 und somit korrekt.
zur 1. woher weis ich dass ich eine hohe Wahrscheinlichkeit hab?
wenn ich zum Beispiel rot oder schwarz Spiele ist die Wahrscheinlichkeit auch nicht bei über 50% oder?
Steht des mit dem Roulette auf der Folie ?
zu 2. man sollte lesen können :)