min sind komplemente. also des erste.
mal ist des zweite.
plus des dritte.
ergibt sich halt aus der funktion
Druckbare Version
min sind komplemente. also des erste.
mal ist des zweite.
plus des dritte.
ergibt sich halt aus der funktion
he leute :)
ich hoffe auch, dass hier jemand helfen kann.
irgendwie find ich das total komisch, weil eigentlich ist die verteilung ja NICHT pareto-optimal, weil es möglich ist den einen (Uj) besser zu stellen ohne den anderen (Uk) schlechter zu stellen. Müsste das nicht heißen, dass es überhaupt keine Kontraktkurve gibt, da diese ja sämtliche pareto-optimalen Punkte zwischen den beiden nachzeichnet?!
Wäre toll wenn jemand helfen könnte, danke schon im Voraus :)
Hallo Leute, ich hab noch ein kleines Problem bei der alten Klausur vom Juli.
Ich weiss alle Definitionen von Giffengut, inferiores Gut und Co aber da ist ja dann die Formel gegeben: Q1=3Ip2/6p1 I=100 und p2=5 und p1=4
Woher weiss ich jetzt ob das ein Substitut oder Koplementärgut oder so ist??
Da steh ich echt total auf der Leitung... gibts da Regeln?
Danke schon mal für eure Hilfe!!
habe dazu einen link gefunden:
ftp://ftp.uibk.ac.at/pub/uni-innsbru...03_graf_f8.pdf
schau dir einfach die gleichung an: wenn I größer wird, dann wird Q1 größer. sprich: wenn das Einkommen höher ist, steigt die Nachfrage nach Gut1 (-> also normales Gut). Würde I größer werden und Q1 dabei kleiner, so wäre Gut 1 inferior. Wenn du p2 erhöhst, erhöht sich Q1. Also Preis zwei wird größer und die Nachfrage nach dem anderen Gut wird ebenso größer --> substitut. umgekehrt wärs dann ein Komplement
Meine Vorstellung
-Grafik auf Folie 22 müsste ein Komplement sein, somit die "min" Funktion
-Grafik auf Folie 23 müsste die Funktion mit einem * zwischen x1 und x2 sein
-Grafik auf Folie 24 müsste ein Substitut sein, somit ein + zwischen x1 und x2
Kann mir jemand das bestätigen bzw. erklären?
Hab noch ein paar Fragen und vieleicht kann mir jemand von euch behilflich sein bei der Beanwortung!
1) Bei Training1 kommt bei den Grafiken immer "Proheim" vor... Ich weiß wie ausrechnnen (zb. bei Folie 5: pw-80), aber was bedeutet es?
2) Training3 Folie 11: Y=min(3L;6K) Durchschnittskosten?
Einfach nur w/a+r/b ? --> w/3+r/6
3) Training3 Folie 12: Y=min(3L;6K) Expansionspfad?
Muss ich hier einfach nur 3L=6K setzen und dann auf L=2K (=richitges Ergebnis) umformen?!
4) Training4 Folie 14: Wie komme ich hier auf die minimalen Gesamtkosten? Wenn Lösungen dabei stehen ists klar, brauch man nur einsetzen und "probieren" wo die Gesamtkosten am geringsten sind (=richtiges Ergebnis), aber wie rechnet man sowas aus?
Wenn jemand eine Ahnung hat, bitte melden!
ich glaube es ist einfach das angebot bei einem weltpreis von 300. denn wenn du den weltpreis in die angebotsfunktion einsetzt kommt das richtige ergebnis raus.
es ist nur komisch, dass man unter dem begriff "proheim" auch bei google keine erklärung oder definition findet... ich glaube den begriff gibt es so in der vwl gar nicht?