Rechenweg für Kapitel 8 / Phillipskurve Aufgabe 6 wäre auch noch sehr hilfreich, hat das vielleicht jemand parat?
Also ich komm da auf 5%, bin mir aber nicht sicher, warum ut mit un gleichgesetzt werden kann?! Stimmt das denn so?
Thx.
Druckbare Version
Rechenweg für Kapitel 8 / Phillipskurve Aufgabe 6 wäre auch noch sehr hilfreich, hat das vielleicht jemand parat?
Also ich komm da auf 5%, bin mir aber nicht sicher, warum ut mit un gleichgesetzt werden kann?! Stimmt das denn so?
Thx.
Hallo!!
Aufgabe 6
pi t - pi t-1 = 10% - 2ut
Ut ist deshalb gleich Un da bei der Original-Philippskurve davonausgegangen wird, das die Inflation gleich 0 ist.
a) ut = un --> dPi = 0 --> 0 = 10% - 2 un --> un = 5%
b) ut < un deshalb steigt Inflation
Pi t = 0%
Pi T +1 = Pi t (also 0%) + 10 % - 2 * 4% = 2 %
Pi T + 2 = Pi t + 1( also 2%) + 10 % - 2 * 4% = 4 %
Pi T + 3 = Pi t + 2( also 4%) + 10 % - 2 * 4% = 6 %
Hoffe das hilft weiter
kann mir folgende aufgabe bitte jemand erklären?
nehmen sie an, 1 USD kostet heute 100 YEN und gleichzeitig zahlen Sie heute für 1 EURO 120 YEN. Wenn sie in einer Woche für 1 YEN 0,007EURO erhalten, der USD/YEN Wechselkurs aber unverändert bleibt so hat....
a. der EURO gegenüber dem YEN abgewertet
b. der EURO gegenüber dem USD abgewertet
c. der YEN gegenüber dem EURO abgewertet
:D
hätt mal ne frage zum übungsblatt 5 aufgabe 2.; bei der musterlösung wird beim steady state folgendes angegeben:
0,45* (K/AN)^0,4 = 0,15*(K/AN)
der angabe nach müsste es 0,16 sein (14 %; 0,5%; 1,5%)
war da nicht anwesend als wir dieses übungsblatt im ps durchbesprochen haben! falls die 0,16 passen hat jmd die lösungen dazu? vielen dank
ohh ok das hab ich natürlich überlesen..danke!
Moin, also ich hab das so verstanden:
Für einen € bekommst 120 Y; in einer Woche für 1 Y dann 0,007€ =
Für 0,84 € bekommst 120 Y (0,007*120)
Das heißt ja, dass ich für einen € nun mehr Y bekomme, der Y also nicht mehr so viel wert ist. Somit hat also [c] der Yen gegenüber dem € abgewertet. Im umkehrschluss hat der € gegenüber dem Y aufgewertet - die Antwortmöglichkeit gibts aber ja nicht.
Was mit [b] ist weiß ich auch nicht so recht?! Also der Y hat ja nun gegenüber dem € abgewertet. Wenn das zur Folge hat, dass er auch gegenüber dem $ abwertet, wird man weniger als einen $ für 100 Y zahlen müssen. Dies führt ja auch zu einer Aufwertung des $. Wenn nun also $ und € aufgewertet sind, kann der € ja nicht gegenüber dem $ abwerten???
Also alles nur Spekulation und mehr als fraglich?!
hätte nochmal ne frage: beim übungsblatt 5 aufgabe 2a)
ich komm einfach nicht auf das ergebnis K/AN = 6,240 :???:
die schritte davor sind mir klar aber es scheitert an der hochzahl 0,4..