AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2011
Ich frage mich was mehr Zeit benötigt: Klausurfragen zusammenstellen oder sich möglichst viele unfaire Fallen auszudenken, um auch Leut die sich auskennen würden zu falschen Antworten zu verlocken. Kein Mensch hätte gedacht, dass dieses mal 5 mal keine Antwort richtig ist. Mich hats auf jeden Fall dazu verlockt mir die anderen Antwortmöglichkeiten, die ich eigentlich großteils ausgeschlossen hatte wieder wieder und wieder durchzudenken, bis ich endlich aufs falsche Ergebnis kam.
Und wenn es extra betont wird, dass ein vollständiges Verbot einer Produktion immer ineffizient ist und gesellschaftlich nicht erwünscht, da es ein effizientes Maß jeder Verschmutzung gibt, warum sollte ich die Antwortmöglichkeit dann noch genauer untersuchen, ob es in dem Beispiel auch wirklich so ist?
Vielleicht war das Durchkommen bei der Prüfung nicht mal das große Problem, aber die Fallen und Fehlleitungen in dieser Klausur waren einfach unnötig.
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2011
Kann mir jemand 2 Fragen beantworten:
1. Die mit dem Gini-Koeff: Hätte gedacht, B dominiert A da der Gini-Koeff niedriger ist, warum ist das nicht der Fall?
2. Kurz den Rechenweg zur Aufgabe mit dem Steuersatz von 50% und dem Zins von 5%?
Vielen Dank im Voraus!
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2011
Also das mit dem Gini-Koeffizient ist falsch, da es ja sein könnte, dass sich die Lorenzkurven schneiden und dann kann man nicht mehr sagen, welche Kurve welche dominiert...
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2011
denke es gibt keine chance, dass der notenschlüssel gesenkt wird. auch wenns fair wäre. rechnungen waren zwar viel schwirieger als bei den letzten 6 klausuren, aber dennoch machbar... aber das mit den 5 keine antwort sachen... einfach krass. ist doch klar, dass wir studenten zwar den stoff lernen, uns sicher sind, aber anfangen zu zweifeln, wenn wirklich bei fast jeder theorie frage "keine antwort" kommt.
sorry, aber die gscheiden sind diejenigen, die keine theorie glernt haben, und aus planlosigkeit immer keine antwort angekreuzt haben...
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2011
Zur Gini Frage:
Wie können sich die 2 Schneiden bitte? Mit G=0,5 bedeutet dies ja, das 1 Person das gesamte Vermögen/Einkommen besitzt, und dadurch die Funktion auf der X-achse entlang bis 1 verläuft und dann gerade nach oben bis zum Schnittpunkt - und dadurch 1 Dreieck bildet.
Wo zur Hölle können die sich dann schneiden?
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2011
der gini-koeffizient gibt einfach die fläche unter der lorenz kurve an (je besser das einkommen verteilt, desto kleiner G, sieht man auch anhand der formel). wenn du es dir aufzeichnest kann es schon sein dass sie sich schneiden, und das eine land trotzdem eine viel kleinere fläche der lorenz kurve hat.
könnte jemand bitte die 2 lagrange ansätze sagen bei der aufgabe mit den einkommen.
ich hab es bisher immer so gemacht:
L=c1c2+lambda(c1+c2/(1+r)-I) ohne steuer
L=c1c2+lambda(c1+c2/[1+r(1-t)] mit steuer
bei der variante verändert sich dann das einkommen in periode 1 nicht, wie es auch schon mal in ner alten klausur war. ich checks einfach nich...
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2011
Ich hab als Nebenbediengung:
(Y1-0,5Y1-C1)+(Y1-0,5Y1-C1)*0,05*0.5-C2=0
Dann kommt raus:
0,5125Y1=1,025C1+C2
Hat das noch jemand so
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2011
Zitat:
Zitat von
gfbs
der gini-koeffizient gibt einfach die fläche unter der lorenz kurve an (je besser das einkommen verteilt, desto kleiner G, sieht man auch anhand der formel). wenn du es dir aufzeichnest kann es schon sein dass sie sich schneiden, und das eine land trotzdem eine viel kleinere fläche der lorenz kurve hat.
könnte jemand bitte die 2 lagrange ansätze sagen bei der aufgabe mit den einkommen.
ich hab es bisher immer so gemacht:
L=c1c2+lambda(c1+c2/(1+r)-I) ohne steuer
L=c1c2+lambda(c1+c2/[1+r(1-t)] mit steuer
bei der variante verändert sich dann das einkommen in periode 1 nicht, wie es auch schon mal in ner alten klausur war. ich checks einfach nich...
Is mir schon bewusst, aber zeichne mal nen Gini von 0,5 auf. Dann verstehst mein Problem
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2011
Wenn Du 5 Einkommen hast: 1,2,3,4,5
und im andere Land: 2,2,3,4,4
Dann dann schneiden sich die beiden Lorenzkurven bei glaube zwischen 4 und 5, obwohl der Gini-Koeffizient nicht der gleiche ist
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2011
Zitat:
Zitat von
fina
Ich denk der Normalfall ist es sicher nicht, dass eine Produktion von 0 am besten ist. Aber wenn eine Firma z.B. irgendein Gut x produziert und dabei einen positiven Gewinn macht, allerdings die giftigen Abgase/Abwässer der Firma durch die Produktion die Bevölkerung in der Umgebung schwer erkranken lässt, dann ist wohl die gesamte Wohlfahrt höher, wenn die Firma 0 produziert, weil einfach der Schaden der Bevölkerung viel größer ist als der Gewinn der Firma, wenn sie produziert... Naja, besseres Beispiel ist mir jetzt nicht eingefallen...
also wenn ich das UN wäre, würde ich zusehen, das ich Verschmutzungslizenzen erhalte und dann darf ich ja einen Teil verschmutzen. Dann sinkt der Schaden, aber ich habe ein effizientes Verschmutzungsniveau.