du hast ja hier für die KR folgende Formel (80-P)*Q/2 (das obere Dreieck --> dafür musst du ja p von 80 abziehen (Schnittpunkt der y Achse) und dann mit q multiplizieren also einfach einsetzen was du hast:
Q = 80 -P
also --> ((80-P)*(80-P))/2
Druckbare Version
noch eine Frage zum ersten Beispiel aus dieser Klausur:
wenn ich jetzt die richtige Antwort für b) berechnen würde, dann so?:
50(P*Q1-1T)-200000
also nur eine Nachfragekurve und nur 1mal T oder? da kommt dann bei mir 97500 raus.
ist Beispiel 5 eigentlich relevant?
kann mir vielleicht jemand erklären wie beispiel nr 5 funktioniert und den rechenweg posten.. ich komm da einfach nicht drauf und verstehs auch nicht. DANKE
mich macht dein Q1 etwas stuzig. ich hätte die nachfragefunktion der profis gewählt, (also Q2?)
aber wenn ich dann für die KR (also den Mitgliedsbeitrag) ((200-p)*(100-0,5p)*0,5) bekomm ich 10000-100p+0,25p^2 raus. das is ja noch kein problem. aber dann löst sich bei mir p in der neuen gewinnfunktion auf... irgendwas mach ich falsch...
Hey arik, hab das gleiche problem wie du.... Wie hast du es gelöst?? Lg
Also für Beispiel 5 wäre ich auch dankbar! Ist die Rente mit den Angaben eigentlich zu berechnen?