-
habs noch mal nachgeschlagen, also wenn sie steigen stimmt das was ich geschrieben hab.
wenn sie sinken passiert folgendes:
preisaufschlag sinkt, ps steigt also verschiebt sich nach oben UN sind bereit preise zu senken in der folge also höhere reallöhne zu bezahlen.
un ist gefallen yn ist gestiegen, p und i gesunken, reale geldmenge gesunken
AS verschiebt sich nach unten, LM nach unten, i sinkt, Invest steigen, Revidierung von Pe nach unten Preis sinkt also weiter dh AS verschiebt sich entlang AD nach unten bis neues gleichgewicht erreicht ist (ebenso LM)
wer das übungsbuch hat s. 175
-
@kaethzn, meinst könnest du mir das mit dem sparparadoxon erklären, also wenn c1 sinkt?
irgendwie versteh ich das nicht, wenn c1 sinkt, dann steigt doch das bip oder?
wenn c1 steigt, dann sinkt das gesamtwirtschaftliche einkommen? stimmt das?
danke im voraus
-
ok also erklärung wieder lt buch
sparparqdoxon beschreibt das phänomen dass der versuch der haushalte mehr zu sparen gesamtwirtschaftlich zu einem rückgang der produktion führt bei unveränderter ersparnis.
also senkung von c0 autonome konsumnachfrage führt einerseits zu steigung von s aber auch zu verschiebung von zz nach unten also y wird kleiner was wiederum einen rückgang von s zur folge hat also gleichen sich die effekte aus.
bzgl c1
wenn c1 steigt heisst das das weniger gespart wird weil die sparquote (1-c1) sinkt. weil die gleichung für den gütermarkt c0+G-c1T ist und c1 steigt sinkt also die zz kurve und wenn c1 sinkt steigt die zz kurve aufgrund des vorzeichens
inwiefern c1 im sparparadoxon eine rolle spielt konnt ich nicht rausfinden. aber primär hat das sparparadoxon mit c0 zu tun wie oben beschrieben
-
super danke danke!
viel glück für heute!
-