hei ihr fleißigen
danke für die lang diskutierten lösungen
wär voll super wenn jemand von euch jetzt noch einmal die endgültigen lösungen posten könnte!!
bitte!
wär echt voll nett
danke schon im voraus!
Druckbare Version
hei ihr fleißigen
danke für die lang diskutierten lösungen
wär voll super wenn jemand von euch jetzt noch einmal die endgültigen lösungen posten könnte!!
bitte!
wär echt voll nett
danke schon im voraus!
nichts für ungut, aber die lösungen kannst dir ja auch selbst zusammensuchenZitat:
Zitat von cupido
also ich würde bei 6 FALSCH sagen - es müssen nicht 50% der kriterien für A sprechen sondern lediglich EINES, falls es kein kriterium gibt, welches schlechter ist als jene kriterien von BZitat:
Zitat von AndyGsiberger
greez roli
Zitat:
Zitat von xxgeorgexx
Eindeutig FALSCH.
Ich zitiere: "Diese entstehende Kette berücksichtigt allerdings NICHT, dass der Wert nicht nur über direkten Austausch [...], sondern auch indirekt durch komplexe Exchange-Systeme zwischen zusammenhängenden Akteuren."
Und nochmal zur Frage 16 Mühlbacher:
"Beim Laddering arbeitet man sich von den Eigenschaften (attributes), über die Werte (values) zu den Konsequenzen (consequences)."
xxgeorgexx schreibt richtig
SpeedCat schreibt falsch
Interessant dazu ist die Abteilung im englischen Skriptum auf Seite 21. Dort sind zuerst die values, dann die consequences und erst zum Schluss die attributes abgebildet.
Ich weiß nicht ganz, was ich davon halten soll.
also ich würd schon sagen, dass frage 16 falsch ist, weil beim laddering gehts nicht darum die konsequenzen herauszufinden, sondern die werte, die den stakeholdern am wichtigsten sind?!Zitat:
Zitat von Matthias86
Hallo,
Kennt jemand die Antwort zu dieser Frage:
"Zahnpasta iste das Ergebnis eines relativ integrativen Wertkreationsprozesses"
richtig oder falsch und warum?
Danke
@andrea ich würd auch sagen dass 16 falsch ist da hier die reihenfolge relevant ist.
@mel_kiki Falsch, zahnpasta ist das ergebnis eines sehr autonomen wertkreationsprozesses. Vielleicht hilft dir die grafik auf S29!
Wär vielleicht jemand so lieb und kann mir das mit dem Kapitalwert erklären?
Blick da bei keiner Klausur mehr durch :wallb:
Und bei Missb. warum ist da bei der Frage 14 b richtig?
Kann mir bitte jemand in einem Satz erklären, was der Unterschied zwischen Produktionsfaktorfunktion und Produktionsfunktion ist?
Danke im vorraus!