Hey alle.
Könnt ihr mir bitte erklären, wie man im Buch S. 490 auf einen Gewinn bzw. Verlust b. Trader 1 v. -0,59 kommt?
Wurde ja bei der letzten Klasur auch gefragt.
Danke im Vorraus
Druckbare Version
Hey alle.
Könnt ihr mir bitte erklären, wie man im Buch S. 490 auf einen Gewinn bzw. Verlust b. Trader 1 v. -0,59 kommt?
Wurde ja bei der letzten Klasur auch gefragt.
Danke im Vorraus
Hallo Leute, ich mach mal für die Mai Klausur 2012 einen neuen thread auf, weil wir das erstens sollen laut forum und zweitens ist das auch besser dann bleiben wir hier bei der juli klausur...also in zukunft bitte alles was zu mai gehört in den mai thread posten (ps. da poste ich gleich meine ergebnisse rein, hab nämlich was ganz anderes als ihr)...
zu der juli klausur, wer kann hier mal seine ergebnisse zur MM aufgabe posten:
ich komme bei a) auf P = Div / ri-g
P = 10 / 0,1 = 100
und beim rest hab ich keinen blassen schimmer wie ich da weiterrechnen soll...wer hilft?
Hey,
was ist denn bitte in der Klausur 7/2012 mit Frage 6 gemeint? Ich kann dazu überhaupt nichts finden... Weiß das irgendjemand???
weiß jmd. wie man beim coin flip bsp. der letzten klausur ab c) rechnet??
Optimal das habe ich auch so.
wegen c) also ich würde so vorgehen.
Jeder sieht mindestens die ersten Drei Coins! Also verändert sich für Trader 4-9 nichts.
Aber für 0-3 muss man einen neuen Expected (V) errechnen, das würde ich so machen
T0: 0+1+1+0 +0,5 * 10 =7
T1:0+1+1+0 +0,5 * 9 =6,5
T2:0+1+1+0 +0,5 * 8 =6
T3:0+1+1+0 +0,5 * 7 =5,5
Was meinst du?
für T0 stimmt das. aber meiner Meinung nach gilt dasselbe, also E(v) = 7 für T0 bis T3, weil ja alle dasselbe sehen, sollten sie auch die gleichen Erwartungen haben. Schau mal im Buch auf Seite 516. Da sehen sie die ersten 5 Münzen und T1-T5 haben alle die gleichen Erwartungen.
Ok. D.h. für c) dass der Eq-price gleich bleibt oder?
d) 6 gewinnen, 4 verlieren --> die 4 verlieren 1,25, also 5 in Summe, die Gewinner bekommen 0,83 p.P. (5/6).
e) nur TO hat davon profitiert, sonst hat sich ja nichts geändert
Wie siehts mit MC aus? Mein Vorschlag:
Equity in form of retained earnings is the most common source of capital.=>richtig
Modigliani-Miller assume that banks have standard requirements for riskiness.
Leverage increases the expected return of the firms stock.
In Austria and in Germany a firm is not allowed to repurchases hares.=>falsch
Repurchasing shares leads as paying dividends does, to a price drop in the stock market=>falsch
Accounting traditions lead to an overestimation of German capital structures.=>falsch
Empirical test have shown that low-beta-stocks yield higher returns and high-beta-stocks yield lower returns than predicted by the CAPM.=>richtig
under the CAPM a risky security with a negative beta will yield a return below the risk-free rate.=>richtig
Buying a security that has a beta of 1 and going short in the index exposes you to only the security's unsystematic risk.
The capital market line always has a positive slope.=>richtig
Modigliani-Miller assume that banks have standard requirements for riskiness--> True
Leverage increases the expected return of the firms stock. --> True
Buying a security that has a beta of 1 and going short in the index exposes you to only the security's unsystematic risk.--> True
100% sicher
Hey,
bräuchte dringend hilfe beim coin beispiel. Rechnungen usw sind mir klar. Mein problem ist, dass ich nicht wirklich verstehen warum bsp. im buch mit trader 14 gerechnet wird obwohl 15 münzen fallen. Hab jetzt schon lange im forum rumgesucht, einmal wirds mit t0-t9 gerechnet, wobei t0, keine münze hat??? und nach t9 noch eine münze ist diese aber für weitere berechnungen nicht einbezogen wird..... Hoffe man kann es minimal verstehen was ich fragen möchte.
Vielen dank schon mal.
kann mir jemand sagen wie lang man zeit hat für die prüfung?
90 minuten
ich bin hier eigentlich anderer meinung....
der Ev ist der selbe bei allen ja, aber für mich ist der nicht 7 sondern 5,5..... x: wie oft 1 gefallen ist, n: wie viele münzen man sieht.... also für t1-t3 = 2+(10-3)/2 .... hab ich das beispiel falsch verstanden.... bei t0 bin ich mir nicht sicher ob ich da überhaubt was ändern darf da die ersten 3 coins ja von t1-t3 gehen.. also würde ich t0 gleich lassen
hey leute, hab mal eine frage: ich würde hierbei überall 0,5 mehr haben, weil der erste trader (t0) ja eine münze sieht und 9 weitere folgen, müsste dann beim ersten trader (t0) doch: 1+0,5*9= 5,5 ??? bin mir da eigentlich relativ sicher, denn sonst bleibt nach dem t9 noch eine zahl über, sprich die erste 1 muss zu trader t0 gehören
kannst du mir mal den rechenweg der ersten 3 aufschreiben, hab gerade ein bisschen einen hänger ;-)
ok, habs kapiert, danke
ich würde das auch eher so sehen; wenn man die ersten drei würfe kennt kommen danach ja nur noch 7 und nicht 10, deshalb 2+(10-3)/2
ich versteh nicht warum t0 profitieren soll. zuerst schätz er den wert auf 5 ein und verkauft weil er denk der preis von 5,25 ist überbewertet und gewinnt da der wahre wert bei 4 liegt. warum soll er dann danach noch mehr profitieren?
wenn ich einen denkfehler hab bitte ich euch mir diesen zu erklären
danke
hab mal das coinflip bsp. vom Juli 12 berechnet... hoffe das stimmt so...
bei c. bin ich mir nicht so sicher... kann das wer bestätigen?
Anhang 6485
Warum sollte der Marktpreis gleich bleiben? Der E(V) ändert sich dadurch, dass die ersten drei Münzen für alle sichtbar sind für t0-t3 zu: 0 + 1 + 1 + 0 + 0,5*7 (nicht 10 - es sind ja bereits drei Münzen sichtbar, die trader t0, t1, t2 sind damit auf der Position von t3)= 5,5.
Da t0-t3 jetzt einen E(V)=5,5 haben und sich bei t4-t9 nichts ändert, sieht die neue Reihung der E(V) doch so aus: 4,5 - 5 - 5 - 5 - 5,5 - 5,5 - 5,5 - 5,5 - 5,5 - 5,5 und damit ist der Marktpreis = Median = (5,5+5,5)/2 = 5,5, oder nicht?
Da stimme ich dir zu - bis auf die Sache mit t0. Die ersten drei Münzen sind ja für alle Trader (everybody) sichtbar, warum sollte das t0 ausschließen? Allerdings ergibt dein Ansatz insofern Sinn, als das dann der Marktpreis bei 5,25 liegen würde und damit könnte man wieder jedem Trader die Position als Käufer / Verkäufer zuordnen; was bei Berücksichtigung von t0 und dem daraus resultierenden Marktpreis von 5,5 nicht möglich ist, da ja dann 6 Trader genau zum Marktpreis bieten und damit nicht zugeordnet werden können...diese Aufgaben sind eigentlich so simpel, aber habens im Detail echt in sich!
wirklich sinn macht es für mich ja auch nicht...... ich hab mal alles beispiele aus forum, buch und folien durchgerechnet und versucht zu verstehen und im buch sieht man halt, dass mit t0 nichts geschieht, da er diese zeile immer weglässt sie aber beim median berechnen mit nimmt. Für mich kann der einzige grund der sein, dass ich die münzfolge auch erst bei t1 beginne und nicht bei t0. daher hat t0 keine veränderten werte. Münzfolge beginnt immer bei t1-t9...(siehe evtl auch alte klausurefragen, meistens Frage 8 a/b). hoffe es passt so. sollte sich jemand sicher sein dass ein fehler ist bitte melden!
Also ich habe die Aufgabe mal in einer Excel Tabelle dargestellt und so wie csak4393 bin ich die Bsp. im Buch und in den Folien durchgegangen. Ich glaube nicht das die Tabelle von christoph1000 stimmt.
Vielleicht können wir diese als Diskussionsgrundlage benutzen.
Anhang 6487
also dass der preis bei 5,5 liegt glaub ich nicht. da würde keiner kaufen. der muss drunter liegen. wenn der preis bei 5,5 liegen würde kommt kein kauf/verkauf zustande. der preis pendelt sich immer da ein, wo am meisten kontrakte entstehen. Der Preis muss nicht immer Median sein (hat mir Hauser bestätigt).hier also bei 5,25.
Ich stimme dir da zu, denke nicht, dass es eine "neutrale" position geben kann.
Liegt nicht die Frage darin, wie man die Angabe "Everybody sees at least the three first coins" interpretiert? Sieht der "Trader 0" auch die ersten drei oder nicht? Wenn ja, hat das dann eine Auswirkung auf den Erwartungswert? Oder steht der Nuller da immer nur einfach so?
.....wie seht ihr das?...
@ Tobi.V was meinst du mit dem Preis nicht immer gleich Median? Bezieht man da dann den Nuller nicht mit ein? In welchen Fällen ist das so?
Der Preis liegt immer dort, wo am meisten gehandelt werden kann. wegen T0 macht das hier keinen Unterschied.
einen Unterschied machts aber im Bsp. aus den VO Folien (229). Hier wäre der Median bei 4,5. Der Preis liegt aber bei 4,25.
Preis bei 4,5: Es kommen nur 2 Kontrakte zu stande, da nur 2 Käufer ( die zwei mit 5)
Preis bei 4,25: Es kommen 4 Kontrakte zu stande, da 4 Verkäufer ( 3,5 4 4 4).
Weiß jemand vl. genau was die Bayes'sche Entscheidungsregel genau ist, bzw. warum sie für Entscheidungen auf Kap.Märkten nicht geeignet ist? Gab bei der Juli Klausur 10 Punkte... Hat er da in der VO mal was genaueres dazu gesagt, in den Folien find ich nix konkretes!
Danke schon mal :)
Bei Entscheidungen unter Risiko:
Das Bayes-Prinzip geht von einem risikoneutralen Entscheidungsträger aus, der lediglich die Maximierung des
Erwartungswertes anstrebt und sich um Risiko und andere Faktoren überhaupt nicht schert. So ein Verhalten ist in der Realität der Finanzmärkte normalerweise ungeeignet, da man z.B. die Wahrscheinlichkeiten, die dann zu den Erwartungswerten führen, nur näherungsweise (je nach Informationsniveau) bestimmen kann.
Bayes wird aber auch dazu verwendet, um zu zeigen, wie ein Investor durch Informationen lernen kann. Das wird mMn hier ganz gut erklärt:
http://www.investopedia.com/articles...#axzz26XeZzUGC
Sehr nett, danke!
Aber wo hat er das erwähnt? Gibts da irgendwelche Zusatzfolien?
Nicht dass da noch mehr kommt von dem ich nichts weiß...
Kann mir jemand sagen wie ihr bei dem Münzbeispiel auf V=4 kommt?
Vielen Dank!!
Von Zusatzfolien weiß ich nichts, aber er fragt schon öfter mal Stoff ab, der nicht in der Tiefe auf den Folien erklärt wird. Wahrscheinlich hätte man da in der VO anwesend sein müssen.
Welcher der beiden Herren wird eigentlich die Klausur am Donnerstag zusammenstellen? Die vom Juli hat noch der Herr Hauser zusammengestellt, oder?
Vielen Dank für die Hilfe!!
Juli/September/Dezember Schredelseker!
Alles klar, danke! Wenn man sich die alten Klausuren von ihm anschaut, hat er jetzt aber vom Niveau ganz schön angezogen!
Weiß jemand, ob bei der Modigliani-Miller Aufgabe von der Klausur vom Juli 2012 eine Angabe fehlt? Wir haben die Aufgabe jetzt auch mit jemanden versucht, der FinMan echt gut drauf hat und der meinte, mit den Werten die gegeben sind, kann man den Aktienpreis nicht berechnen...
Also ich hätte bei dem Münzfolge-Beispiel folgende Lösung:
Trader 0 wird durch die öffentliche Information zum Käufer under verliert somit 1,25.
Das Verhältnis der Verkäufer/Käufer ändert sich somit (4/6) = 0,67
Somit gewinnen die Verkäufer 1,25/0,67=1,87
und die Käufer verlieren 1,25.
Kann mir das jemand bestätigen?
Hat jemand die Lösungen zur ersten Aufgabe der Juli Klausur? Nur zur Sicherheit...
Aufgabe 2: MM!
hätte so gerechnet:
a) EPS/return = P
25 / 0,1 = 250 = P
b)P = 10 / 0,1-g
P = 100
kann das sein?
ich hab so keinen ansatz bei der, vorallem bei c) und d) nicht!