Hi, kann mir vl jemand die Aufgabe 2 von der März-Klausur, erklären? Komm da nicht drauf, weil mit der einfachen Kapitalwertformel is die wohl nicht zu lösen....
Druckbare Version
Hi, kann mir vl jemand die Aufgabe 2 von der März-Klausur, erklären? Komm da nicht drauf, weil mit der einfachen Kapitalwertformel is die wohl nicht zu lösen....
Ich habe ein paar (selbstgerechnete) Ergebnisse der März-Klausur
1)
a) 3,92%
b) 18,16; 22,04
2)
a)700 5:2
b)3,5€ 3€
3)
a) 12% 18%
b) ???? 0,67
4)
a) 21460€ 39440€
b) ????
5)
a)75000€
b)50000€ 93333 Stück
für die Richtigkeit wird keine Gewähr übernommen
Nein mit der Kapitalwertformel kommst du hier nicht weiterZitat:
Zitat von csaf3289
2)
a)20*10+500=700 (in Mio)
hier rechnest du das gezeichnete Kapital nach der Kapitalerhöung aus. Vor Kapitalerhöhung 500 Mio dazu den Wert der jungen Aktien 20 Mio Aktien werden ausgegeben zum Nennwert von 10 €
50/20=2,5 -> 5:2
Anzahl der alten Aktien/Anzahl der neuen Aktien.
b)(6/12)*7=3,5
neue Aktien bekommen nur für 5 Monate Dividende. Als hast du einen Dividendennachteil von 7 Monaten
(40-(26+3,5))/(2,5+1)=3
Hier musst du nur in die Formel einsetzen
(Wert Aktie alt-(Wert Aktie neu+Dividenennachteil))/(Bezugsverhältnis+1)
[QUOTE=Johannes]Ich habe ein paar (selbstgerechnete) Ergebnisse der März-Klausur
1)
b) 18,16; 22,04
hi johannes, könntest du mir vl sagen welche formel du für b genommen hast, oder wie du das gerechnet hast,
lg
ah jetzt seh ich erst, danke für die schnelle antwort, meinte die aufgabe 1b,
lg
könnte bitte wer die nachklausur einscannen und online stellen!?
kann doch wohl nicht sein, dass die nur für ein paar zugänglich ist und die anderen schauen müssen, wie sie ohne zurechtkommen!
immerhin sind wir ja auf der SOZIAL- und wirtschaftswissenschaftlichen fakultät oder nicht!?
ja bitte - wäre super, wenn jemand die nachklausur online stellen würde!
@ johannes......also nehme ich bei aufgabe 1b, die normale kw-formel, weil mit dieser komme ich nicht auf die 18, 16 oder wie hast du da gerechnet?
lg
Zitat:
Zitat von csaf3289
wenn du uns die nachklausur zugänglich machen würdest, könnten dir sicher mehrere personen eine antwort geben....
Teil 2
1)a) Beim Investitionsprojekt AB erhalten Sie gegen eine einmalige Zahlung von € -100 (in t=0) mit 60 % Wahrscheinlichkeit eine Zahlung von € + 140 (in t=2), mit der Gegenwahrscheinlichkeit jedoch nur € +60 (t=2). Der Kalkulationszins beträgt 6 % p.a. Berechnen Sie den internen Zinsfuß des Investitionsprojektes.
I. IZF = 7,78 % p.a
II. 8,84%
III. 1,25%
IV. 3,92%
V. 5,56%
VI. 6,58%
b) Der erwartete Kapitalwert des oben beschriebenen Projektes ist € - 3,88. Wie hoch sind der Kapitalwert (erste Antwortmöglichkeit) und der Wert der Warteoption (zweite Antwortmöglichkeit) wenn Sie eine Periode mit Ihrer Entscheidung warten können (Zahlung von € -100 in t=1) und dann Sicherheit über die zukünftigen Zahlungen in t=2 haben?
I. € 20,56 €2,12
II.€ -10,25 €0
III.€ 18,16 €22,04
IV. € 20,56 €15,23
V. € 53,87 €22,04
VI. € 18,16 €14,28
2) Eine Aktiengesellschaft beschließt eine ordentliche Kapitalerhöhung gegen Ausgabe junger Aktion mit dem 30. Juli als Durchführungsdatum. Das Geschäftsjahr stimmt mit dem Kalenderjahr überein. Die alten Aktion haben einen Nennwert von € 10 und notieren aktuell am Markt zu € 40. Das gezeichnete Kapital der Gesellschaft vor Kapitalerhöhung beträgt € 500 Mio. Die jungen Aktien sollen ebenfalls einen Nennwert von € 10 aufweisen. Insgesamt werden 20 Mio. junge Aktien zu € 26 emittiert. Es wird für das kommende Geschäftsjahr mit einer Dividendenzahlung an die Altaktionäre in Höhe von € 6 gerechnet. Inhaber junger Aktien sind erst ab dem Zeitpunkt der Emission dividendenberechtigt.
a) Ermitteln Sie den Wert des gezeichneten Kapitals nach vollzogener Kapitalerhöhung sowie das Bezugsverhältnis.
I. € 500 Mio, 5:2
II. € 700 Mio, 25:1
III: € 500 Mio, 25:1
IV: € 700 Mio, 5:2
V: € 520 Mio, 25:1
VI: € 70 Mio, 5:2
b) Ermitteln Sie den Dividendennachteil (erste Antwortmöglichkeit) sowie den Wert des Bezugsrechts (zweite Antwortmöglichkeit)
I. €2,5 €2
II: € 4,0 €5
II: €2,5 €3
III: 2,5; €3
IV: 3,5 €3
V: 4,0 €4
VI: 3,5 €5