Zitat von General007
Scrambling 4, Aufgabe 4
Wettbewerbsmarkt, Gewinn eines einzelnen Unternehmens...
Angebot: Q(S) = 2*P-60
Nachfrage: P = 100-1,5*Q(D)
TC = 2,5*q + 7,5*(q^2)
Also ich hab diese Aufgabe folgendermaßen gelöst:
Hab mir zuerst den Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge ausgerechnet.
Nachfrage-Funktion umformen:
P = 100-1,5*Q
1,5*Q=100-P
Q(D)=100/1,5 - P/1,5
Dann Q(D) mit Q(S) gleichsetzen:
100/1,5 - P/1,5 = 2P - 60
100/1,5 + 60 = 2P + P/1,5
1,5 kann man ja anderst auch schreiben 1,5 = 3/2
--> 200/3 + 180/3 = (6/3)*P + (2/3)*P ...auf gleichen Nenner bringen...
380/3 = (8/3)*P
--> P = 380/3 *3/8 = 380/8 =47,5
P dann einsetzen... ist egal wo...
Q(S)=2*P - 60 = 2*47,5 - 60 = 35
Q*= 35 und P*= 47,5
Dann hab ich mir eine Skizze gemacht und mir noch den Punkt ausgerechnet wo die Angebotskurve die Y-achse schneidet:
Dazu setzt man Q(S) gleich Null.
--> Q(S)=2*P - 60
0 = 2*P - 60
P=30
Der Gewinn ist ja die Produzentenrente minus den Fixkosten,
als G = PS - FC
PS = [(47,5-30)*35] / 2 = 306,25
für den Gewinn müsste man jetzt noch die Fixkosten abziehen, jedoch gibts es meiner Meinungs nach laut der TC-Funktion KEINE!
Meine Antwort: Das es keine Fixkosten gibt, ist der Gewinn gleich der Produzentenrente. Der Gewinn ist 306,35.