-
1a)
Nachfragekurve:
Q=a-b*P
1=a-b*10
9=a-b*2
-8=-8*b
b=1
a=11
Q=11-P
P=11-Q
Monopolmenge:
MR=MC
P=11-Q daher:
MR=11-2Q (steht so im deutschem Übungsbuch)
11-2Q=3
11=3+2Q
8=2Q
Q=4
Monopolpreis:
P=11-4=7
Monopolgewinn:
Pi(4)=7*4-3*4=28-12=16
7=Monopolpreis
4=Monopolmenge
3=Grenzkosten
Graphik
deutsches fettes Buch seite 454
-
1b)
KR(Wettbewerb)= (11-3)*8/2=32
11...Schnittpunkt der Nachfragekurve mit der y-Achse
3... Marktpreis der im Wettbewerbsmarkt immer den Grenzkosten entspricht
8...Gleichgewichtsmenge bei P=3
/2... weil Dreieck
KR (Monopol) = (11-7)*4/2 = 8
7...Monopolpreis
4...Monopolmenge
-
2a)
C= 400+6*Q
daher MC = 6
P=180-0,25*Q
daher MR= 180-0,5*Q
Monopolmenge:
MC=MR
180-0,5*Q=6
-0,5*Q=-174
Q=348
Monopolpreis:
P=180-0,25*348=93
Monopolgewinn:
Pi=93*348 - (400+6*348) = 29876
-
2b)
MCalt = 6
MCneu = 6+5 = 11
MR=MC
Monopolmenge:
180-0,5*Q = 11
-0,5Q = -169
Q = 338
Monopolpreis:
P=180-0,25*338 = 95,5
Monopolgewinn:
Pi (338) = 95,5 *338 - (400+6*338) =29851
-
Hallo Borat,
In deiner Rechnung ist bei Aufgabe 2b ein Fehler bei der Berechnung des Monopolgewinns, da diesen mit dem Bruttopreis ausrechnest, aber das Monopolunternehmen nur den Nettopreis=90,5 erhält und der Staat 338*5=1690 erhält
mfg