hab 2 gute seiten gefunden in dem die restwertmethode gut erklärt bzw. gut zu verstehen ist:
http://www.bilbuch.de/Skript/Loesung07.pdf und http://www.uni-hamburg.de/fachbereic...ebung4SS07.pdf
Druckbare Version
hab 2 gute seiten gefunden in dem die restwertmethode gut erklärt bzw. gut zu verstehen ist:
http://www.bilbuch.de/Skript/Loesung07.pdf und http://www.uni-hamburg.de/fachbereic...ebung4SS07.pdf
also ich kenn mich bei der restwert methode nicht ganz aus.... müssen wir die zur klausur können???
ich hätte auch noch ein paar fragen, bei aufgabe 1c.warum rechnen wir hier 136,5*100/210 ???????
und bei aufgabe 2c. warum 700:120*20 ???????? dass wir 116.67 heraus bekommen???
eine frage hab ich noch ;) bei aufgabe 2b. wie haben wir da die kalk. Abschreibung berechnet????
wär echt dankbar wenn mir jemand helfen könnte... bin schon ziemlich angespannt wegen der klausur......:???:
Ich hätte eine Frage zu 1C
Wie kommt man in Zeile 2 auf die 16,05%??
Danke!!
zu 1c, die 16,05 % bekommt am aus dem Betriebsüberleitungsbogen (Zuschlagssatz Material). auf (136/210)*100 kommt man weil fertigungslöhne inkl. Lohnnehbenkosten bedeutet: 100% Fertigungslöhne und 110% Lohnnebenkosten zusammen ergeben 136 €. Um 1% zu erhalten muss ich die 136 durch 210 teilen und dann mal die 100 bzw. 110 nehmen.
und bei aufgabe 2c ist es ähnlich die 700€ inkl. USt (120%), ohne USt. (€700/120)*100 = 583,33 also die Differenz zwischen 700 und 583,33 ist 116,67 sprich die Umsatzsteuerhöhe.
wir wollen in dieser Aufgabe die Kosten/Stk aus der Vollkostenrechung und der Teilkostenrechnung vergleichen. Deshalb wird die Absatzkalkulation von unten nach oben zurückgerechnet.
danke!