Also ich glaube ziemlich sicher das es 0 ist. weil wie du gesagt hast alles andere o ist.
lg
Druckbare Version
ja ist korrekt, ganz einfach: größer gleich 2,5 heißt: 0,13+0,05+0,02
Bei der 1. Aufgabe hingegen: 0,22+,013 = 0,35
@ Sonne
ja ist korrekt, ganz einfach: größer gleich 2,5 heißt: 0,13+0,05+0,02
Bei der 1. Aufgabe hingegen: 0,22+,013 = 0,35
Sei n die Anzahl der Beobachtungen und xmw das arithmetische Mittel:
n = unbekannt, xmw = 13
Berechnen Sie das neue arithmetische Mittel xmw_neu, wenn drei weitere Beobachtungen mit den Ausprägungen 11, 12 und 16 dazukommen (auf zwei Dezimalstellen genau).
Kann mir niemand helfen wie man das rechnet wenn n unbekannt ist?
Wäre sehr froh
Neun Professoren hatten im Wintersemester 2007/08 folgende Anzahl an Studenten:
Schüler i
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Durchschnitt xi
433
40
163
850
503
39
170
459
448
Geben Sie den Wert a für eine lineare Transformation yi=a*xi an, so dass die Varianz der y-Werte gleich 6 ist (auf 3 Dezimalstellen genau!)
Wie fang ich hier überhaupt an?
Und wie mach ich weiter?
Bin gerade leicht überfordert bei dieser Aufgabe :shock:
Neun Professoren hatten im Wintersemester 2007/08 folgende Anzahl an Studenten:
Schüler i
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Durchschnitt xi
433
40
163
850
503
39
170
459
448
Geben Sie den Wert a für eine lineare Transformation yi=a*xi an, so dass die Varianz der y-Werte gleich 6 ist (auf 3 Dezimalstellen genau!)