Hm, gute Frage...
Druckbare Version
Hm, gute Frage...
Hi! Ich chreibe im September und habe Fragen zu dieser Klausur. Hier mal die Fragen bei denen ich anstehe in der Hoffnung auf Beantwortung:
2) dass d richtig ist leuchtet mir ein, aber warum ist a falsch
3 ) Wie man den Lerner Index berechnet ist verstehe ich aber wie kommt man auf Presi und Menge?
10) Wiederum klar warum c richtig ist aber warum ist b falsch? Für x bekomm ich 2 heraus und dann sind leger leger und modisch modisch wohl Nash Gleichgewichte.
11) Ich verzweifle. Ich weiß weder wie ich Beta, noch wie ich die Marktrendite nach Kurssteigerung berechnen soll.
Vielen Dank
10) es gibt 3 Nash-Gleichgewichte, gibt auch ein gemischtes.
3) du kannst MC=MR setzen. für MC kannst du P*(1+1/Ed) einsetzen. Ed kannst du ja mit dem Lerner Index ausrechnen. Und entweder für P oder eben Q auf der anderen Seite die Nachfrage wieder einsetzen. Dann kannst du weiterrechnen.
11) erwartete rendite= rf+(rm-rf)*beta
> du hast alle daten außer beta, also kannst du beta ausrechnen. dann hast du beta. dann steigerst du die erwartete rendite um die 16 prozentpunkte und löst bei gleichbleibenden anderen zahlen nach rm auf.
2) da gehts glaub ich darum, dass die produktionsmenge nicht 6 ist, weil ja der weltmarktpreis unter dem inlandspreis liegt.
lg
Vielen vielen herzlichen Dank! Sehr nett von dir, hast mir sehr geholfen! Glg Matthias Neu
Servus Leute,
kann mir jemand den Ansatz bei Aufgabe 3 erklären, steh da voll auf dem Schlauch. Wie komme ich auf die Nachfrage der Lehrer?
lg
Vielleicht kann mir jemand bei Aufgabe 11 weiterhelfen:
Mir ist schon klar, wie man auf die richtige Antwort (a) kommt und folglich ist dann auch c und d falsch. Aber wie kann man die Richtigkeit von c und d checken? Wie berechnet man, wie sich die Leitzinserhöhung auf die Rendite der Aktie bzw. des Marktes auswirkt?
Thx
http://img827.imageshack.us/img827/1...o20110904u.png
c)
rf=0,025, rm=0,08 Beta=1,33333
Rendite Aktie= 0,025+(0,08-0,025)*1,333= 0,09833
d)
0,10=0,025+(rm-0,025)*1,33333
rm=0,08125
Aufgabe 6: (4,00 Punkte)
Das Unternehmen Tione sieht sich zwei Gruppen von Arbeitnehmern gegenüber. 60% der Arbeitnehmer können der Gruppe 1 zugerechnet werden. Diese erzeugen ein konstantes Grenzprodukt von 120 pro Jahr und Arbeitnehmer. Die restlichen Arbeitnehmer können der Gruppe 2 mit einem Grenzprodukt von 90 pro Jahr und Arbeitnehmer zugeordnet werden. Tione erzeugt ein Produkt, das zu einem Preis von 880 GE verkauft werden kann. Das Unternehmen Tione kann von vornherein nicht feststellen, welcher Arbeitnehmer zu welcher Gruppe gehört. Daher wird der Lebenslauf der Arbeitnehmer sehr genau angesehen, und davon ausgegangen, dass die Ausbildung ein gutes Signal für die Fähigkeiten der Arbeitnehmer ist. Diese Ausbildung ist mit folgenden Kosten für die zwei Gruppen von Arbeitern verbunden (wobei z für das Ausbildungsniveau steht): Gruppe 1: C(z) = 50.000*z Gruppe 2: C(z) = 100.000*z Jeder Arbeitnehmer ist für 6 Jahre im Unternehmen beschäftigt. Ausbildung wirkt sich nicht auf die Arbeitsproduktivität aus. Das Unternehmen trifft seine Personalentscheidung anhand des Faktors z, wobei es ab einem kritischen Level z* einen höheren Lohn und darunter einen niedrigeren Lohn bezahlt. Welche der folgenden Aussagen ist korrekt?
a) Wenn das Unternehmen Tiane ein Ausbildungsniveau zwischen 1,584 und 3,168 festlegt, um die Arbeitnehmer einzustufen, zahlt sich die Ausbildung nur für die Arbeitnehmer der Gruppe 1 aus.
b) Können die Arbeitnehmergruppen mittels Ausbildung ein Signal senden, wird Gruppe 1 keine Ausbildung auf sich nehmen, wenn das Unternehmen Tione ein Ausbildungsniveau von z*=3 festlegt.
c) Wenn das Unternehmen Tiane ein Ausbildungsniveau zwischen 1,684 und 3,268 festlegt, um die Arbeitnehmer einzustufen, zahlt sich die Ausbildung nur für die Arbeitnehmer der Gruppe 1 aus.
d) Wenn das Unternehmen Tione das wahre Ausbildungsniveau der beiden Gruppen nicht beobachten kann, wird es einen Lohn von 79.200 GE pro Jahr und Arbeitnehmer bezahlen.
wer weiss denn wie diese aufgabe zu lösen ist?? ich komm nicht drauf...lg
Hallo,
was habt ihr bei Aufgabe 10 für das X?
bei mir kommt 50 raus. Zu hoch oder
EDIT: müsste 2 sein. Hab die namen vertauscht ;)
hey leute,
ich hab da ein problem bei aufgabe 10 - ich komm da nicht auf den preis...ich kann alles ander ausschließen, hätte es also angekreuzt - würde aber dennoch gern wissen wie man das berechnet... weil irgendwie komm ich mit stackelberg nicht auf das ergebnis...
kann mir da jemand helfen? wär super!!
Herr Müller und Frau Meier sind Geschwister. Sie haben unabhängig voneinander entschieden, eine Eiscremesorte nach dem Rezept ihrer Großmutter zu produzieren, wobei sie sich trotzdem im Geschmack etwas unterscheiden. Die Nachfrage nach dem Eis von Herrn Müller lautet Q1 = 27 - 3*P1 + P2 und jene von Frau Meier Q2 = 27 – 3*P2 + P1 , wobei P1 der Preis von Herrn Müller und P2 der Preis von Frau Meier ist. Beide produzieren zu konstanten Grenz- und Durchschnittskosten von 3 GE. Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
c) Wenn Herr Müller seinen Preis zuerst festlegt, Frau Meier diesen beobachten kann und anschließend selbst ihren Preis festlegt, verlangt Herr Müller einen Preis von 7,32 GE.