müsste in der X-Zeile, dass 6te x nicht schon eine 5 sein? :)
ansonsten sehe ich das persönlich genauso wie du. P = 6,75
Ergo t0 bis t4 & t6 käufer und der rest verkäufer.
doch nun stellt sich die frage: wer hat einen nutzen davon?! :D
Druckbare Version
habs ausgebessert, der T0 bekommt ja keine Münze (x)
profitieren tun T5, T7,T8,T9 da sie zuerst B waren und jetzt S und +1,75 return haben
profitieren tut auch T 6 da er zuerst einen return von -1,25 hatte und etzt -1,17
verlieren tun : T0-T4, da sie zuerst einen return von 1,25 hatten und etzt -1,17
ich hätte noch einmal eine frage zur formel für den E(V) ... ist die immer E(V)=x+(5(Anzahl der Münzen auf 1) - n/2 (weil es ja nur 2 Möglichkeiten gibt)) ???
wisst ihr was ungefähr drankommt, da ihr hier ein Bsp so genau durchmachts? :) Hat er was gesagt?
nein Formel ist so:
E(V) = x +(10-n)*0,5
x = die Anzahl an Münzen die auf 1 sind und ich weiß!
10 ist die Anzahl aller Münzen!
n = Anzahl der von mir gesehenen Münzen
(10-n) ist also die Anzahl die ich nicht sehe, und diese können 1 oder 0 haben, darum *0,5 !
sorry leute, mein gedanken fehler. im cap 8 von prof. hauser steht die formel mit E(V) = X + 5-n/2 drin ... bei V = 5 ... aber da es auch da 10 münzen sind, ist die "5" bereits das ergebnis ... somit ist es so, wie es im buch steht.
was eure frage anbelangt: nein, wissen wir (LEIDER!!!) natürlich nicht. letztes semester kam zum ersten prüfungstermin so ein beispiel dran, zum rechnen (-> siehe unterlagen) allerdings in dem 2. und 3. dann nicht mehr.
meiner meinung nach gibs ja nicht so viel, was er drann bringen könnte zum rechnen. ich mach mir eher ein wenig sorgen bei den multiple choice fragen :-/
hat sich wer von euch schon die 2 aufgaben aus der klausur vom 12.07.2012 angesehen? ich post mal die eine aufgabe (meine lösung) "drüben" in den nachbesprechungen zur klausur 12.07.2012 - mit bitte um euer feedback ;)