Hallo,
kann mir bitte jemand mailen welche seiten in dem buch vom Schrekelseder klausurrelevant sind?
DANKE
Druckbare Version
Hallo,
kann mir bitte jemand mailen welche seiten in dem buch vom Schrekelseder klausurrelevant sind?
DANKE
Hallo! Ich bin auch auf der Suche nach Mitschriften! Könnest du mir deine schicken? Wär ein Luxus! DANKE im Voraus!
mailto: csae7801@uibk.ac.at
könntest du mir die mitschriften weiterleiten? .... wär ein luxus! DANKE im Voraus! (b)engelchen,
schau einfach eine seite weiter vor, da hat Michaela einen Link gepostet, wo du dir alle Mitschriften runterladen kannst :)
Hallo,
Ich weiß schon... is eh kloa...
Aber könnte mir trotzdem jemand schnell mal das Ziegenproblem (Buch Seite 191) und das Beispiel zum Unabhängigkeitspostulat (Seite 189 und 190) erklären!?
Wäre super. Finde einfach, dass Schredelsecker das in seinem Buch nur Oberflächlich anschneidet und nicht wirklich erklärt.
Danke im Vorraus.
hippokrates,
Was ist denn da gekommen bei der PS Klausur von Schorn/Müller/Kitzelmann. Find nämlich nirgendwo alte Klausuren!
Hallo,
weiß jemand, ob der Mühlbacher MC-Fragen oder offene Fragen bringt? Aus den Folien wird man teilweise überhaupt nicht schlau. Da sind nur Aufzählungen und Definitionen. Kann mir jemand die semantischen Netzwerke erklären?
Teil Kitzelmann: Hier kamen 14 MC-Fragen, gut die Hälfte davon konnte man mit dem Schredelseker-Wissen aus der Vorlesung beantworten, die anderen waren z.T. ein wenig komisch, aber durchaus machbar. Einfach nicht zu viele ankreuzen, wenn man sich nicht sicher ist.Zitat:
Zitat von ninaa07
Teil Schorn: Er brachte ein paar MC-Fragen (ich glaub, es waren 4) zu den Texten, die man zusätzlich zu seinen Folien lesen musste. Die MC-Fragen waren eher oberflächlich, wenn man den Text gelesen hatte, waren sie nicht das große Problem. Zudem stellte er noch 3 oder 4 offene Fragen zu seinen Folien.
Teil Müller: Sie brachte ein Modell, das man grafisch lösen musste. Das Modell war etwas schwieriger als unsere Übungsbeispiele, allerdings auch durchaus machbar.
Insgesamt war der Faktor Zeit das Hauptproblem in der PS-Prüfung. Viel Zeit zum Durchschauen bleibt da nicht mehr...
Jedenfalls wünsche ich euch viel Glück! ;)
Stimmt! Hippo hat vollkommen Recht, was den Klausuraufbau betrifft. Auch bei dem Zeitproblem kann ich dir nur zustimmen! Man muss sich absolut sicher sein, was man macht! Sobald man anfängt längere Zeit nachzudenken, bekommt man schon arge Zeitprobleme!
Hallo, kann mir auch jemand bitte die Zusammenfassung zum Mühlbacherteil (von Ferrari) schicken?
csaf1742@uibk.ac.at
Danke