hallo bräuchte hilfe bei der Elastizität an der stelle x=3.91 mit der funktion 3 wurzel von 7.94+4.66x. danke!
Druckbare Version
hallo bräuchte hilfe bei der Elastizität an der stelle x=3.91 mit der funktion 3 wurzel von 7.94+4.66x. danke!
Berechnen Sie den Durchschnittswert von f(x)=x2 auf dem Intervall [0,8].
Komme einfach nicht aufs richtige ergebniss. Kann mir da jmd helfen?
kann mir bitte jemand helfen
Berechnen Sie den Flächeninhalt unter der Funktion 0.4· e-0.4x zwischen den Grenzen x=1 und x=2.
ich komm einfach nicht auf das richtige ergebnis???? :-/
Helft mir bitte, ob ich einen grundlegenden Denkfehler habe...
Geht um die Partielle ableitung bei x=(1.14 1.25)
f(x1,x2)=x2^6*e^(x1^5/(x1^7+x2^5))
Dann müsste die Ableitung mit eingesetzten x1/x2 sein:
1.25^6*(5*1.14^4*(1.14^7+1.25^5)-7*1.14^11)*e^(1.14^5/(1.14^7+1.25^5))/(1.14^7+1.25^5)^2
Komm aner leider auf keine Lösung, die er an nimmt....
Kann mir bitte jemand helfen
Bestimmen Sie die partielle Ableitung f '1 ( x1 , x2 ) der Funktion
f( x1 , x2 )= x1 3 ·ln( x2 3 x2 5 + x1 3 )
an der Stelle a=( 1.78 1.75 ).
Kann mir bitte jemand damit helfen:
Bestimmen Sie die partielle Ableitung f '2 ( x1 , x2 ) der Funktion
f( x1 , x2 )= x1^ 4 · e^[x2^4/x2^8 + x1^6]
an der Stelle a=( 1.96 1.42 ).
Irgendwie komm ich auf -2834.46 ka was ich falsch mache.
Mein Rechenweg ist im Anhang (bitte freischalten)
stimmt leider nicht...
Berechnen Sie den Flächeninhalt unter der Funktion 0.8· e-0.7x zwischen den Grenzen x=2 und x=3 also -0,7 is is normal hochgestellt!!!
Wäre super nett wenn ihr mir da helfen könntet!! Könnte mir das wer bitte bitte helfen??
LG
Bestimmen Sie die partielle Ableitung f '1 ( x1 , x2 ) der Funktion
f( x1 , x2 )= x1^3 ( ( x2^6 ) / ( e^(x2^5 + x1^3 )))
an der Stelle a=( 1.02 1.15 ).
kann das jemand lösen? i glaube ich geb es immer falsch in den ableitungsrechner ein...
kann mir bitte jemand weiterhelfen, komm ned auf die richtige Lösung :/..
1)
Die Betriebskosten B einer Wohnung hängen von den Ausgaben für die Miete M auffolgende Weise ab:
B(M)=182.86·wurzel (1+0.0011M)
Berechnen Sie die Elastizität der Betriebskosten bezüglich der Mietausgaben, wenn diese 400 GE betragen.
2)
Die Nutzenfunktion eines Individuums lautet U(x1,x2)=x1 0.6x2 0.5. Gegeben sind die Preise der beiden Güter p1=1 und p2=2 sowie das zur Verfügung stehende Einkommen in Höhe von I=710. Optimieren Sie den Nutzen des Individuums unter Beachtung seiner Budgetrestriktion.
Wie hoch ist die Menge x2 in diesem Nutzenoptimum?
Wie hoch ist der durchschnittliche Lagerbestand, wenn die Lagerhöhe bei L(0)=32375.1 beginnt, mit einer konstanten relativen Rate abnimmt und bei L(16)=8498 endet?
Ich komme auf ein Ergebnis von 17851,22, das stimmt aber nicht. Kann mir jemand weiterhelfen bitte.
Anhang 7176Bitte um hiiilfe! =)
Anhang 7177
1.Ableitung von e:
(0 * (x2^7 + x1^7) – x2^4 * (0 + 7x1^6)) / (x2^7+x1^7)^2 = (0 – (x2^4 *7x1^6) / (x2^7 +x1^7)^2 =
= (-x2^4 *7x1^6)/(x2^7+x1^7)^2 * e ^(x2^4 / (x2^7+x1^7))
2.Produktregel ganze Formel:
4*x1^3 * e^ (x2^4/(x2^7+x1^7)) + x1^4 * [ -(x2^4*7x1^6)/(x2^7+x1^7)^2 * e ^(x2^4 / (x2^7+x1^7)) ]
3. a = (1,61 1,07) in die gesamte Formel einsetzen --> f‘(x1) = 16,17
sooooo ein anstrengendes Beispiel, aber es stimmt! :lol:
hab die gleiche versuch -97.45
Kann mir vielelicht noch schnell jemand hierbei helfen:
Die Betriebskosten B einer Wohnung hängen von den Ausgaben für die Miete M auf folgende Weise ab:
B(M)=182.86·1+0.0011M
Berechnen Sie die Elastizität der Betriebskosten bezüglich der Mietausgaben, wenn diese 400 GE betragen.
Vor der 1 steht eine Wurzel!!
hast dus jetzt rausbekommen?