Hab momenten auch ein Blackout, bitte kann jemand den Rechenweg zu den Werten Y/AN** und K/AN** posten(egal bei welchem Beispiel).
Danke!!!
Druckbare Version
Hab momenten auch ein Blackout, bitte kann jemand den Rechenweg zu den Werten Y/AN** und K/AN** posten(egal bei welchem Beispiel).
Danke!!!
Ich mach mal den theoretischen Ansatz:Zitat:
Zitat von xcv
Y/AN nach K/AN ableiten und d+gn+ga gleichsetzen! Dann umformen bis man K/AN= hat, welches K/AN** ist!
Y/AN** entspricht K/AN** hoch der jeweiligen Hochzahl!
Ich hoffe diese Erklärung reicht euch! :-)
Danke jetzt hab ichs kapiert!!! :cool:
kann mir jemand bitte mal kurz helfen komm einfach nicht drauf wie man bei tutorial 7, aufgabe 5a, die inflationsrate für die perioden t+1, u. t+2
u. wie komme ich bei aufgabe b bei der gleichung der phillipskurve auf -2*0.04?
danke *gg*
noch was...kann irgendjemand die rechenwege wie man zu K/AN** u. Y/AN** kommt posten(egal an welchem beispiel) ?...mir fehlt momentan voll der durchblick!
....danke
also ich rechne es mal mit dem Beispiel von TUT 10 Aufgabe 5 vor:Zitat:
Zitat von patti
-als Y/AN bekommt man 16, als K/AN 32
-Golden Rule Bedingung: Y/AN nach K/AN ableiten und d+gn+ga gleichsetzen.
-Produktionsfunktion in diesem Beispiel ist Y=K^0,8 *AN^0,2
-Produktionsfunktion durch AN dividieren ergibt Y=K/AN^0,8
-jetzt ableiten: 0,8 kommt vor, als Hochzahl ergibt sich 0,8-1=-0,2; im Klartext 0,8 K/AN^-0,2
-jetzt d+gn+ga gleichsetzen und K/AN freistellen, sieht so aus: K/AN = -0,2 Wurzel aus 0,2/0,8 ergibt
-K/AN**=1024 und Y/AN**=256(K/AN**^0,8 )
hi,
kann mir das bitte kurz jemand erklären
5. Ein Wirtschaftssubjekt verfügt über ein nominales Jahreseinkommen von €40000 und über ein Vermögen von €30000. Die Geldnachfragefunktion sei bekannt mit: Md=$Y(0,25 - i). Berechnen Sie die Nachfrage nach Bonds bei einem Zinssatz von 15%.
a. 4000€
b. 6000€
c. 26000€
d. 36000€
e. 44000€
auf die geldnachfrage von 4000 komm ich ja noch aber hab vergessen wies dann weitergeht..
Zitat:
Zitat von suKa
Nachfrage nach Bonds=Vermögen -Md
also müsste das so gehn
30.000(Vermögen)- 40.000 (0.25-0.15)= 26.000
Servus,Zitat:
Zitat von csaf3024
Danke, da hast du recht, da habe ich mich beim ersten Rechnen wohl vertippt.
danke für die schnelle antwort!!
noch eine frage
6. Nehmen Sie an, die Zentralbank kauft Wertpapiere auf dem offenen Markt
und der Finanzminister erhöht die Steuern. Dieses policy-mix führt zu
a. höheren Zinsen (i)
b. einem höheren Output (Y)
c. niedrigeren Zinsen (i)
d. einem niedrigeren Output (Y)
e. der policy-mix ist einkommensneutral (der Output ändert sich nicht)
wieso ist da c richtig? is klar die höhere geldmenge verursacht einen niedrigeren zins.. aber die erhöhung der steuern müsste doch den Output senken.. denn dadurch wird das verfügbare einkommen gesenkt und das wiederum senkt den output..
und gleich noch eine:
4. Die Unternehmen setzen einen mark-up von 10% fest, die
Lohnsetzungsgleichung lautet W=P(1-2u), u sei die Arbeitslosenrate. Ermitteln Sie
die natürliche Arbeitslosenrate un (in %).
wie rechnet man das...
wäre echt sehr dankbar wenn mir da jemand helfen könnte