Horngren, Seite 23ff.Zitat:
Zitat von Martini
Druckbare Version
Horngren, Seite 23ff.Zitat:
Zitat von Martini
Ich muß mal was loswerden - mir taugt der Horngren überhaupt nicht. Das schlechteste englischsprachige Lehrbuch für mich bis jetzt. Teilw. ist alles so umständlich und undurchsichtig erklärt. Es ist schwer das Wesentliche zu erfassen.
Unter http://www.sowi-forum.com/forum/show....php?p=93301#3, Beitrag Nr. 3 findet ihr ab sofort die Fachprüfung vom 28.09.2007.
lg
Matthias
Edit: Quick-Jump hinzugefügt
Könntest du vielleicht deinen Lösungsweg posten:oops: Bin nämlich gerade total blank und weiß nicht, wie ich vorgehen soll.Zitat:
Zitat von Corle
Wäre echt total nett....
Materialwirtschaft
lmi = 4500
lmn = 1500
lmi Zuschlag = 1500/4500 = 1/3
Prozesskosten Bestellung: 1500 + 500 = 2000
Einzelkosten: 2000/25 Aufträge = 80
(25 Aufträge = 100/5 + 100/20)
Prozesskosten Eingangslogistik: 3000 + 1000 = 4000
Einzelkosten: 4000/2500 Bauteile = 1,6
(2500 Bauteile = 100*21 + 100*4)
Fertigung
lmi = 19200
lmn = 4800
lmi Zuschlag = 4800/19200 = 0,25
Prozesskosten Fertigungssteuerung: 4800 + 1200 = 6000
Einzelkosten: 6000/25 Aufträge = 240
Prozesskosten Qualitätssicherung: 14400 + 3600 = 18000
Einzelkosten: 18000/2500 = 7,2
DB Zusatzauftrag
Erlös 20000
- MEK 8000
- PK Auftragsabwicklung 320 (= 80 + 240)
- FEK 10000
- PK Produkterstellung 704 (= 20*4*8,8 )
----------------------------------
= 976
P.S. :danke: engerl
Danke Corle!!!:D :D
Ich werde mir das Beispiel jetzt mit deiner Lösung noch einmal anschauen.... Damit ich am Mittwoch für alle Eventualitäten gerüstet bin...
np, bei Unklarheiten einfach posten...
Schön langsam wirds jetzt echt peinlich:oops: :oops:Zitat:
Zitat von Corle
wie kommt man bitte auf lmi und lmn?? Welche Kosten muss ich denn da verwenden??
Ich hoffe echt, wenn schon ein ABC Beispiel, dann bitte so eines wie im Horngren....
Die Wahrscheinlichkeit die alten Theoriefragen anzutreffen ist sicherlich höher als die Rechnungen. Die Rechnungen richten sich laut Becker ja nach dem neuen Buch. Die alten Theoriefragen werden jedoch allesamt im letzten Foliensatz angeschnitten.
Ich würde vorschlagen ein paar Gedanken zu diesen Fragen auszutauschen!!!
Man muß die Gemeinkosten in jene Kosten splitten, welche vom Kostentreiber beeinflusst werden (=leistungsmengeninduziert=lmi) und jene die davon nicht beeinflusst werden (=leistungsmengenneutral=lmn). Den Aufteilungsschlüssel findet man in der Angabe.Zitat:
Zitat von csae8139
Am Beispiel der Kostenstelle Materialwirtschaft:
lt. Angabe
25% Bestellung (=lmi)
50% Eingangslogistik (=lmi)
25% Leistungsmengenneutrale Tätigkeiten (=lmn)
Somit Materialgemeinkosten: 2000 + 4000 = 6000
25% Bestellung = 1500
50% Eingangslogistik = 3000
25% lmn = 1500
Summe lmi's = 4500
lmn = 1500