ahhh..habs schon - (1/ alpha + betha)!..alles okZitat:
Zitat von csaf3739
Druckbare Version
ahhh..habs schon - (1/ alpha + betha)!..alles okZitat:
Zitat von csaf3739
Hallo,
ich komm bei den durschnittlichen totalen Kosten der Produktion in ihrem Minimum in Kapitel 8 überhaupt nicht weiter! Kann mir bitte jemand die Formel dazu geben!!!!
z.B. für diese Aufgabe:
Q= K^0,3 L^0,6
w=4
r=2
Fixkosten= 100
Ergebnis soll 11 sein!!!!
Grüße :)
wie kommt man auf a= r + zw?
wo steht die formel?
ich kenn nur a=r+w; und das auch nur in zusammenhang mit den kosten im minimum des Kap. 8Zitat:
Zitat von holyday
das ist doch der Anfang aus der Formel für die Gesamtkosten?! oder?!Zitat:
Zitat von holyday
aber das ist nicht gleich a !
Zuerst brauchst du die Parameter:Zitat:
Zitat von erdbeer
a=w+r= 6;
delta = 1/alpha+beta = 10/9 (brüche sind hier vorteilhafter!!)
FC = 100
Dann brauchst du die optimale Ausbringungsmenge wo die durchschnittskosten ihr Minimum haben (Formel 5 - Aufgabenblatt 12):
Qopt = (FC/(a*(delta-1)))^1/delta = (100/(6/9))^9/10 = 90.88;
dann noch die Höhe der durchschnittlichen Kosten (Formel 6 - Aufgabenblatt 12):
LAC= FC/Qopt + aQopt^delta-1 = 100/90.88 + 6*90.88^1/9 = 11.00
Hab auch noch eine Frage! Kann mir jemand mit dem hier weiter helfen?Wie geh ich da vor????
DANKE
Gegeben sei folgende langfristige Kostenfunktion LC eines Unternehmens mit Q für die Produktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_4ffc07bb.gif>
Die Marktnachfragefunktion QD für die Produktion des Unternehmens mit Marktpreis p lautet:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_4ffc39bb.gif>
Wie viele Unternehmen können auf diesem Markt langfristig überleben?
verstanden Danke, hoff ich kann mir die ganzen Formeln merken!Zitat:
Zitat von csaf3739
Hier wieder, Berechnung der optimalen Ausbringunsmenge Qopt (wie oben) mit den Parametern FC= 220, a=6, delta =10/9Zitat:
Zitat von erdbeer
Qopt=184.78
Berechnung der Kosten im Minimum (=gleichzeitig markträumender Preis p* - wieder wie oben)
LAC=p*=11.91
Dies dann in die Marktfunktion einsetzen um die markträumende Menge zu ermitteln:
1988.09
und um zu den Unternehmen zu gelangen, die existieren können, musst du nur mehr die markträumende Menge durch die optimale Ausbringungsmenge zu dividieren:
1988.09/184.78 = 10 (für das Ergebnis immer auf die nächste ganze Zahl abrunden!)
Dankeschön csaf3739
werd das jetzt mal versuchen nachzurechnen!