Zitat von JuliaM.
bei Aufgabe 3. Wird da 1mal oder 2mal gewürfelt??
muss man hier einfach nur die beiden ereignisräume gegenüberstellen und sagen welcher von beiden der größere ist?
Druckbare Version
Zitat von JuliaM.
bei Aufgabe 3. Wird da 1mal oder 2mal gewürfelt??
muss man hier einfach nur die beiden ereignisräume gegenüberstellen und sagen welcher von beiden der größere ist?
Zitat:
Zitat von jublu1984
kann das sein dass in der varianzformel ein fehler bei dir ist?
Also, ich habe gerade mit einer anderen Kollegin telefoniert und habe so eben die bestätigung erhalten! Heute Nachmittag war das Kreditbsp. dran.Zitat:
Zitat von JuliaM.
Folgende Angaben hat sie mir genannt:
- 5 Kredite, 5000 Euro Anfangskaptial, 5 Prozent Verzinsung der Kredite, 10 Prozent Ausfallwahrscheinlichkeit
- Aufgabe: Bestimme Verteilfunktion, Erwartungswert, Varianz, Wahrscheinlichkeit für mindestens 1 Ausfall und genau 2 Ausfälle, Simulation für x (das konnt sie mir nicht mehr genau sagen, was da gemacht werden muss. ich vermute dass es vielleicht was mit Sensitivität und Spezifität zu tun gehabt hat. schließlich könnte man dies gut graphisch darsten) jemand anderer meinung :?::?::?:
wenn man dieses mit den anderem bsp vergleich, währe ich gern in der vormittagsgruppe gewesen :D
und wie immer gilt der aufruf an die, die schon geschrieben haben: postet bitte eure aufgaben der klausur hier rein :!::!::!:
_____________
statistik, i'm lovin'it ;-)
ähm... eigentlich nicht. was ist denn nach deiner meinung falsch?Zitat:
Zitat von csak4393
wenn du die folie 45/63 findest du unter 3.2.5 Varianz steht genau das gleiche. es sei denn, du spielst auf das vergessene "X" bei Varianz an... ;)
vergeßt "Sensitivität und Spezifität"... es wird was mit Aufgabe 3 vom Aufgabenblatt 3 zu tun haben... mein Fehler, sorry :???:Zitat:
Zitat von jublu1984
meiner meinung sollte man sich vor allem die bsp. schlump (mit Sensitivität und Spezifität), würfel und kredite anschauen. das sind die beispiele, die ziemlich intensiv bearbeitet wurden und wo neben einer berechnung auch mit stata gearbeitet wurde. :-)
Ich könnte mir vorstellen dass das schlumpf beispiel nicht unbedingt kommt, da es mir etwas zu aufwendig erscheint im vergleich zu würfel und kreditbeispiel. Aber man wird sehen... wahrscheinlich krieg ich in ner halben stunde genau das schlumpfbeispiel :P naja meld mich dann wieder wenn ich fertig bin ;)
lg waley
hi,
könntet jemand bitte den lösungsweg vom kreditbeispiel schreiben?
danke
ich hab mal hier die mitschrift vom PS, weiß nicht inwiefern man des übernehemn kannn...
clear
set obs 1000
generate k1=uniform()<=0.04
generate k2=uniform()<=0.04
generate k3=uniform()<=0.04
generate k4=uniform()<=0.04
generate kalle= k1+k2+k3+k4
generate verlust= kalle*1100*0.5
tab kalle
display binomial(4,0,0.04)
display binomial(4,1,0.04)-binomial(4,0,0.04)
***dass mehr als 2 ausfallen***
generate verlust1=kalle>2
***dass keiner ausfällt***
generate verlust0 = kalle==0
tab verlust0
aber davor muss man noch die verteilfunktion machen, also berechnen der wkeit für x=0, x=1 usw!!! (per hand und/oder Binomial in Stata)Zitat:
Zitat von galatagirl
muss die verteilungsfunktion nicht irgendwie in einer form wie f(x)=y haben?ich weiß das die verteilungsfunktion als F(x)=P(X =< x) definiert ist...aber wie setzte ich das bei dem beispiel um?