hallo!
kann mir bitte mal jemand bei aufgabe 4 weiterhelfen...wenn ich die Lagrangefunktion habe L=x*F+lambda(12(24-F))*w(1-t)+20-2x...kann mir mal jemand mit der Ableitung helfen, wie komme ich dann auf X=2F?
danke
lg
Druckbare Version
hallo!
kann mir bitte mal jemand bei aufgabe 4 weiterhelfen...wenn ich die Lagrangefunktion habe L=x*F+lambda(12(24-F))*w(1-t)+20-2x...kann mir mal jemand mit der Ableitung helfen, wie komme ich dann auf X=2F?
danke
lg
achtung hinweis:
Sehr geehrte Kursteilnehmer/innen
Verwenden Sie bitte zum Lösen der Aufgabe 2, Punkt 2 (äquivalente Wertsteuer) die Formel aus den Vorlesungsunterlagen zum Kapitel 9, Folie 26/34.
Ich hoffe, damit alle Unklarheiten beseitigt zu haben.
mit schönen Grüßen
Matthias Stöckl
Schaut das bei der 3. Aufgabe so aus wie Figure 18.9 auf Seite 427 im Buch?
Nochmal zu 1b.
Laut Folie 22 von Kapitel 8 gibts ja 2 verschiedene NB für die Lagrange.
Wenn man sich das F(Welle) ausrechnet kommt man auf 486,67.
Das würde dann bedeuten dass: 0 < F < F(Welle) und somit muss man folgende NB verwenden: p*x = (F(Dach)- F)*w(1-t);
anscheinend haben die meisten hier die andere NB verwendet, in der man noch den Transfer dazuzählt. Gibt es dafür irgendeinen Grund?
Komme mit dieser NB auf: X=216;F=360
Hat das jemand auch so gemacht?
mfg
manche ham heut eh scho ps ghab zu diesen aufgaben, vielleicht können die sagen welche art hez richtig is!
i glab dass es di andre is!
hallo!
kann mir bitte mal jemand bei aufgabe 4 weiterhelfen...wenn ich die Lagrangefunktion habe L=x*F+lambda(12(24-F))*w(1-t)+20-2x...kann mir mal jemand mit der Ableitung helfen, wie komme ich dann auf X=2F?
danke
lg
2x=20+(24-F)*12*(1-2/3)
daraus folgt x=58-2F
dann in die nutzenfunktion einsetzen und nach F ableiten
58=4F
F=14,5
danke
Hallo!Zitat:
Zitat von pascal1661@gmx.net
ich hatte vorige woche PS und da hats geheißen, sofern ein Transfer angegeben ist, ist dieser miteinzurechnen d.h. die 700 € bekommt jeder, egal ob er arbeitet oder nicht...so wurde es uns erklärt, also lautet die NB: 700+(720-F)*6*(1-0,5)
lg
hallo, hast du dann vielleicht auch eine Ahnung wie das mit dem Einkommens- und Substitutionseffekt bei Aufgabe 3 funktioniert?dankeZitat:
Zitat von Michael.Vigl
lg