Tut mir leid aber ich kann deiner berechnung irgendwie nicht folgen. bei mir kommt da immer noch nit das richtige heraus :sad:
Lg
Druckbare Version
Eine Frage:
Wo steht das denn mit den Allokationsmechanismen? in der Klausur vom 14.07. ist die frage:
Welche der folgenden Aussagen trifft nicht zu?
a)Alle Aussagen treffen zu
b)Allokationsmechanismen sollen robust gegen Störungen sein
c)Allokationsmechanismen sollen effizient sein
d)Allokationsmechanismen sollen gerecht sein
e)Allokationsmechanismen dürfen auf Werturteilen beruhen.
Richtige Antwort a
ok...dann versuch ichs nochmal! :-D
die ausgangs-funktion lautet P = -100 + 2,25Qs
jetzt formst du diese inverse funktion als erstes mal um, so dass du eine "gewöhnliche" angebotsfunktion mit Qs auf der linken seite erhälst...
P = -100 + 2,25Qs | +100
100 + P = 2,25 Qs | /2,25
(100/2,25) + (1/2,25)*P = Qs
---> Qs = 44,44444 + (1/2,25)*P
somit hast du eine gewöhnliche angebotsfunktion und kannst die herkömmliche formel für die berechnung der elastizität anwenden...
(c=44,4444; d=(1/2,25); P=215;)
E* = (∆Qs/∆P)*(P/Qs)
E* = d * (P / Qs)
E* = (1/2,25) * (215 / (44,44444 + (1/2,25)*215))
E* = 0,44444 * (215 / 139,999999)
E* = 0,682532857...
ich hoffe, dass es jetzt verständlich ist....
mfg
he leute, weiß irgendjemand wann die klausur morgen genau stattfindet? stimmt 12.00 uhr?
vielen dank im voraus:D