hallo zusammen,
müsste es bei Aufgabe 12 nicht eigentlich heißen: U=x_1^0,5*x_2^0.5 ??????
wenn nicht, könnte dann biitte jemand den Lösungsweg posten???
danke
Druckbare Version
hallo zusammen,
müsste es bei Aufgabe 12 nicht eigentlich heißen: U=x_1^0,5*x_2^0.5 ??????
wenn nicht, könnte dann biitte jemand den Lösungsweg posten???
danke
ahhhhhhh,
zu Aufgabe 12 hat es sich erledigt. Es ist egal ob man bei x1 auch ^0.5 hat, da bei beiden Möglichkeiten der Konsum von x2 unverändert bleibt, da x2 ja nicht besteuert wird
ja da hast du wohl recht aber wenn du dir die Antwortmöglichkeiten ansiehst, dann stellst du fest, dass du sowohl bei der U=x1^0.5*x2^0.5 als auch bei der U=x1*x2^0.5 nur die Antwort c nehmen kannst, da bei beiden Möglichkeiten sich die Nachfrage nach x2, vor und nach Steuereinführung, nicht verändert und bei a,b und d die zahlen nicht stimmen. Wenn man von der U ausgeht, so wie sie auf der Angabe steht, was aber seltsam und abweichend wäre, dann ist die korrekte Zahl bei a 13.3 und nicht 40, bei b 11.1 und nicht 5 und bei d o.96 und nicht 0.8...
Bei AUfgabe c bleibt die nachgefragte Menge jedoch bei 11.1, egal ob mit oder ohne Steuer.
Ich hoffe ich habe es dir so erklärt, dass du es verstehst und dich nicht zusätzlich verwirrt.
Falls doch dann einfach reinposten und ich werde es nochmal versuchen
...ich meine bei Aufgabe c die nachgefragte Menge von x2
Hallo,
könnte mir jemand kurz die 5. Aufgabe von dieser Klausur erklären? Wäre super.
LG
also
ln(x) + ln (y) --> abgeleitet x*y!
NB: x+2y=I
x: y-lambda
y: x-2lambda
2y=x
2y+2y=I
y=I/4
Sauber, vielen lieben dank dir!
Hallo!
Hat jemand die Klausur gerechnet und kann mir sagen, wie Aufgabe 6 funktioniert? Bei mir ist Erhöhung des Nutzens immer 200 und ich habe keine Ahnung, wo mein Fehler liegt...