AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Hallo, ich habe 2 Fragen...
1. Unterschied zwischen Share Deal und Asset Deal...
2. Berechnung von EBIT und EBITDA, ich habe in wiki eine gefundn und werden zb. die zinserträe beachtet und zb. in der Klausur vom 6.6.11 um auf das richtige Ergebnis zu kommen werden die Zinserträge beim EBITDA nicht beachtet.
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
forstfan
Hallo, ich habe 2 Fragen...
1. Unterschied zwischen Share Deal und Asset Deal...
2. Berechnung von EBIT und EBITDA, ich habe in wiki eine gefundn und werden zb. die zinserträe beachtet und zb. in der Klausur vom 6.6.11 um auf das richtige Ergebnis zu kommen werden die Zinserträge beim EBITDA nicht beachtet.
schließe mich dir an =) kann uns jmd helfen?
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
1.asset deal ist eine übernahme eines unternehmens
2.share deal ist der kauf von anteilen eines unternehmens
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
lt. diesen Seiten kann man das aber nicht so sagen?
http://www.akademie.de/existenzgruen...sset-deal.html
http://www.multisolutions.co.at/AssetDeals.htm
Zitat:
"Bei einem Share Deal wird die gesamte Unternehmung inkl. der Firmenhülle vom Käufer übernommen und zwar bei voller Rechtsnachfolge."
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat der Jahresabschluss - Einzelabschluss nach UGB (von Prof. Steckel) Seite 24:
für einen entgeltlich erworbenen=derivativen Geschäfts- oder Firmenwert, besteht ein Ansatzwahlrecht. Dies gilt für einen Betriebserwerb (asset deal). Wird dagegen der Rechtsträger (insbesondere Geschäftsanteile einer Kapitalgesellschaft =share deal) erworben, ist unternehmensrechtlich die Aktivierung des Firmenwerts im Einzelabschluss ausgeschlossen.
Daher mein ich: Firmenkauf =asset deal, Kauf von Anteilen eines Unternehmens =share deal
Wie verstehst du das denn?
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
WiWi64
schließe mich dir an =) kann uns jmd helfen?
mir ist das auch aufgefallen.... man müsste ja den Zinsertrag von 10 auch noch abziehen..... warum ist hier die richtige lösung 630.000?? hat da jemand ne idee? lg
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
csam64
mir ist das auch aufgefallen.... man müsste ja den Zinsertrag von 10 auch noch abziehen..... warum ist hier die richtige lösung 630.000?? hat da jemand ne idee? lg
habe gerade im ecampus bei dem exceel sheet über red bull gesehen dass er dort eine notiz hinzugefügt hat "NUR ZINAUFWAND" .... weiß nicht warum aber werde es so in der klausur auch machen ....
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Wieso ist Kauf einer maschine Zug um Zug, zahlungs- und erfolgswirksam?? was bedeutet überhaupt zug um zug??
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
forstfan
Wieso ist Kauf einer maschine Zug um Zug, zahlungs- und erfolgswirksam?? was bedeutet überhaupt zug um zug??
hab meine antwort gelöscht um keine verwirrung zu stiften ;)
wird unter mir erklärt!
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
forstfan
Wieso ist Kauf einer maschine Zug um Zug, zahlungs- und erfolgswirksam?? was bedeutet überhaupt zug um zug??
Was versteht man unter "Zug um Zug"?
Wir schaffen neue Maschine an und Lieferfirma nimmt unsere alte in Zahlung. Wir als Käufer bezahlen die Differenz zwischen dem Anschaffungswert der neuen Maschine und der Gutschrift. (ACHTUNG: Gutschrift ist Ertrag --> 4er Konto, deshalb erfolgswirksam)
Buchungssatz würde lauten:
0400 (Maschinen)
2500 (Vst)
an
/ 4600 Erlöse aus dem Abgang von Anlagen (Ertragskonto --> deshalb erfolgswirksam)
/ 3500 Ust
/ 2700 (wenn 2700, also Barzahlung --> zahlungswirksam)
Richtig ist definitiv ZAHLUNGS- und ERFOLGSWIRKSAM!