Also an alle die das grafik problem haben....
in unserem test gibt es einen punkt weniger damit kein nachteil entsteht... denk beim nächsten gibts einen dazu
Druckbare Version
Also an alle die das grafik problem haben....
in unserem test gibt es einen punkt weniger damit kein nachteil entsteht... denk beim nächsten gibts einen dazu
Ein großer Autoproduzent hat in periodischen Abständen mit Fehllieferungen einer seiner Zulieferer zu kämpfen. Die Wahrscheinlichkeiten von Fehllieferungen innerhalb des kommenden Jahres haben die folgenden Werte:
Die anfallenden Kosten pro Fehllieferung betragen 500 000 GE.
Fehllieferung 0 1 2 3 4 5 Wahrscheinlichkeit 0.60 0.20 0.10 0.05 0.03 0.02
Berechen Sie die Standardabweichung der Variable Fehllieferung! (auf 2 Dezimalstellen)
Hab sie mir jetzt ganz genau angeschaut, und hab glaub ich jetzt das richtige Ergebnis. ---> 1.20
Berechnung: (0-0,77)^2*0,6+(1-0,77)^2*0,2+(2-0,77)^2*0,1+(3-0,77)^2*0,05+(4-0,77)^2*0,03+(5-0,77)^2*0,02 = 1,4371
das dann durch die Wurzel! ---> 1.20
LÖSUNG GRAFIK
Anhand der Grafik von panther 7007 auf Seite 5!
z = wahrscheinlichkeit bzw. relative häufigkeit
x= zahl
40 kommt 2x vor, also 0,2; 50 kommt 3x vor, also 0,3; 60 kommt 3x vor, also 0,3; und 70 kommt 2x vor, also 0,2! ergibt in summe 1! (siehe grafik, die vertikale strichlänge bei der jeweiligen zahl)
die frage lautet jetzt: wieviele zahlen sind größer als 44 und kleiner gleich 54 (44<x<=54)?! 40 fällt raus da es kleiner als 44 ist! daher bleibt nur noch 50 als wert, denn 60 wäre schon wieder zu viel! die relative häufigkeit von 50 ist laut dieser grafik 0,3!
Question 1 1 points Save Wir betrachten die diskrete Zufallsvariable X = "Gewinn in einer Lotterie" mit folgender Wahrscheinlichkeitsfunktion:
x 2 4 6 8 10 12 f(x) 0.39 0.2 0.14 0.12 0.13 0.02
Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit für X kleiner gleich 8 [P(X<=8)]. (Angabe dimensionslos auf zwei Dezimalstellen runden)
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif 0.92
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 2 1 points Save Im Winter macht Jürgen sehr gerne Skitouren. Je nach Zeitaufwand sportelt er mehrmals pro Woche. Die Wahrscheinlichkeiten für die Anzahl an Touren pro Woche sind in folgender Tabelle angeführt:
Anzahl Touren 0 1 2 3 4 Wahrscheinlichkeit 0.10 0.20 0.40 0.20 0.10
Berechnen Sie die Standardabweichung der Anzahl an Touren pro Woche. (auf 3 Dezimalstellen genau)http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 3 1 points Save Karsten trinkt sehr gerne Kaffee. Die Anzahl an Tassen pro Tag ist aus folgender Wahrscheinlichkeitstabelle ersichtlich.
Anzahl Kaffeetassen 0 1 2 3 4 5 6 Wahrscheinlichkeit 0.01 0.08 0.20 0.25 0.30 0.10 0.06
Berechnen Sie den Erwartungswert der Anzahl an Tassen pro Tag. (auf 2 Dezimalstellen genau)http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif 1.77
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 4 1 points Save Lesen Sie aus der abgebildeten Verteilungsfunktion die Wahrscheinlichkeit P(30<x<=80) ab. (Angabe dimensionslos auf 2 Dezimalstellen)
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../bsp4-korr.JPGhttp://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif 1.00
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 5 1 points Save Durch die Teilnahme an einer Lotterie können folgende Gewinne (x) erzielt werden:
x 10 11 12 13 14 15 P(x) 0.3 0.28 0.22 0.13 0.05 0.02
Eine Testperson habe die Nutzenfunktion U(x) = -exp(-0.2*x)
[oder -e-0.2x, wobei "e" der Eulerschen Zahl entspricht]
Wie hoch ist der erwartete Nutzen? Angabe auf 2 Dezimalstellen. ACHTUNG: Kein Leerschritt zwischen Minus und der ersten Ziffer!!!http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif -0.11
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 6 1 points Save Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für X<5 gegeben unten stehende Wahrscheinlichkeitsfunktion? (Ergebnis dimensionslos und auf 2 Dezimalstellen genau)
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...cd9/Formel.JPGhttp://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif 0.00
hat wer die Antwort für frage 2??? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
NOOb... "25<x<=45" ich habe auch die Frage erhalten - als Lösung habe ich aber 0,50 (0,8-0,3) der Wert von 45 (0,8) - 25(0,3) = 0,5 ... bin mir aber nicht ganz sicher!!!
hey yesimem... danke für deine antwort! bei mir zeigts mittlerweile die grafik zu der aufgabe nichmal mehr an!! ich könnt kotzen jetzfehlen scho 2 grafiken in diesem test... macht man das immer nach diesem prinizp wies du gtrad gemacht hast? also einfach die differenz??
ich frag nur weil 25 und 45 ja nicht gleich den grenzen der einzelnen stufen sind.. das verwirrt micvh iwie