ja also da letztes jahr scheinbar eine Anmerkung bei den lösungen dazustand, dass 5s^2 zu nehmen sind hab ich einfach die genommen, damit gehts sich genau aus, ich hoffe mal bei der klausur gibts dann nicht noch solche verwirrungen... -.-
Druckbare Version
hat jemand Aufgabenblatt 3, Variante 4 berechnet? ich komm mitm grafik nicht weiter -.-
In der Lösung zu AB2, Variante 4 steht:
aus den FOC:
Ū 1 ²= – (2z² + 160z)/0,6
Wie komme ich auf das? Was bedeutet FOC?
Ich hab mir das sozusammengedacht... ich hoff, das stimmt :p
in der Grafik ist dann der DWL c&t links vom Schnittpunkt MC/MSB bis x*. Weil die Unternehmen ja im echten Optimum mehr emittieren als im vom Staat berechneten Optimum. Für diese Mehremission müssen sie sich Zertifikate kaufen (nur weil der Staat falsche Infos hatte).
DWLc&t=((x-x*)*(p*-p))/2+((p-4,44)*(x*-x))/2=5,30
auf die 4.44 kommt man, wenn man x* in die MC einsetzt.
Der DWL fee, ist dann alles was zuviel reduziert wird, rechts vom Schnittpunkt MSB/MC bis xf allerdings nur bis zur x-Achse, nicht in den Minusbereich hinunter.
DWLfee=((xf-x)*(p*-p))/2+((200-x)*p)/2+(xf-200)/2=249,08
auf die 200 kommt man, wenn man den Schnittpunkt von der MSB mit der X-Achse berechnet. xf: MC=fee
ich hoff, ich hab mich jetzt nirgends vertippt. :p
Hallo!
wie rechnet ihr bei AB2, Aufgabe 4 die Variante mit dem Lagrange Ansatz??
kann jemand die variante 4b vom aufgabenblatt 3 erklären?
Wie geht beim AB 1 die Variante 3a? Ich bekomme das gleiche Ergebniss wie bei der Übungsaufgabe bitte um kurzen Lösungsweg! Danke!