http://www.sowi-forum.com/forum/imag...quote_icon.png Zitat von
josef2 http://www.sowi-forum.com/forum/imag...post-right.png
Ich hab jetzt mal die Monopsonfrage mit Hilfe des Buches durchgerechnet. Ich komme aber lt. Lösung im Buch auf eine andere Lösung als die Antwortmöglichkeiten bei der Klausur:
Das Angebot der Zulieferer ist P=400+5y
lt. Lösung im Buch sind das dann die Kosten: C=400y+5y² die MC sind dann 400+10y
Die Nachfrage ist gegeben mit P=800-20y
lt. Lösung im Buch ist der Erlös dann R=800y-20y² und der MR somit 800-40y
wenn man MR=MC setzt erhält man für y=400/50 = 8. d.h. Wenn der Monopsonist seine Position ausnützen würde, würden 8 Einheiten zu einem Preis von P=400+5*8=440 abgesetzt werden.
Die Menge wäre verglichen mit der bei Wettbewerb (y=16 P=480) somit um 8 Einheiten geringer.
Auf die empfohlene richtige Lösung (y(Monopson)=13,33 P=466,66 d.h. vgl. mit yWB=16 und Pwb=480 wäre yMonopson um 2,67 geringer) würde man nur kommen, wenn man die Angebotsfunktion anstatt mit positiver Steigung mit negativer Steigung P=400-5y anschreiben würde.
Wisst ihr vielleicht wo ich mich da verrechnet habe? Denn die Klausur hätte eine solche Antwortmöglichkeit ja gar nicht enthalten..
mfg
hallo josef2!
Ich hab das jetzt anders ausprobiert.
Im Varian steht auf Seite 543 : maximiere pf(x)-w(x)x
Also hab ich die Nachfragefunktion mal Q - die Angebotsfunktion mal Q gerechnet:
max. (800*Q)-(400+5Q)*Q
=800*Q-20Q^2-400Q-5Q^2
abgeleitet nach Q= 800-40Q-400-10Q das Null gesetzt und umgeformt auf Q
400=30Q Q=13,33333333
Pvon der Nachfrage= 533,333333 und P vom Angebot is dann 466,6666666
Nur Frage wie kommt du auf die 480 im Wettbewerb?? i glaub i steh da grad auf da Leitung!??