Eine Volkswirtschaft bestehe aus den drei Sektoren Ackerbau, Industrie und Viehzucht. Der Ackerbau produziert Weizen, die Viehzucht produziert Schweine und die Industrie produziert Eisen. Die drei Sektoren beliefern einander und halten dadurch die Produktion aufrecht. Außerdem beliefern sie den Endverbrauch.
Im Einzelnen gilt:
- Der Ackerbau produziert 900q Weizen und benötigt dafür 30q Weizen, 50t Eisen und 200 Schweine.
- Die Industrie produziert 990t Eisen und benötigt dafür 70q Weizen, 160t Eisen und 170 Schweine.
- Die Viehzucht produziert 1160 Schweine und benötigt dafür 150q Weizen, 180t Eisen und 140 Schweine.
Die restlichen Güter sind für den Endverbrauch bestimmt.
Es sollen die Lieferungen der Industrie an den Endverbrauch verdoppelt werden. Es sollen die Lieferungen der Viehzucht an den Endverbrauch verdoppelt werden.
Wie viele Schweine werden nach der Anpassung produziert?
Hinweis: Sie benötigen eine der beiden folgenden inversen Matrizen:
Ich habe die Technologiematrix erstellt und auch den Endverbrauchsvektor als Endverbrauch Industrie*2 und Viehzucht*2 --> b= (480/1200/1400). Dann habe ich b mit (E-A)^-1 nach Falkschema multipliziert (hab es mit beiden Matrizen versucht!!). Aber das Ergebnis passt einfach nicht. Wer kann mir sagen, was ich falsch mache???
(E-A )-1 = ( 0.9667 -0.0778 -0.1667 -0.0505 0.8384 -0.1818 -0.1724 -0.1466 0.8793 )-1 =( 1.0837 0.1416 0.2347 0.1155 1.2526 0.2809 0.2317 0.2366 1.2301 ) (E-A )-1 = ( 0.9667 -0.0707 -0.1293 -0.0556 0.8384 -0.1552 -0.2222 -0.1717 0.8793 )-1 =( 1.0837 0.1287 0.1821 0.1272 1.2526 0.2398 0.2987 0.2771 1.2301 )