Hallo, schaffs auch einfach nicht die Aufgaben zu lösen! Bin jetzt schon 2 Tage dabei und kommen einfach nicht drauf! Hat vielleicht jemand die Lösung?
Ein Input-Output Modell für Österreich aus dem Jahr 1965 besteht aus den folgenden Wirtschaftszweigen: 1. Unternehmungen, 2. öffentlicher Sektor und 3. Ausland. Der Endverbrauch wird durch die privaten Haushalten verursacht. Die Input-Output Tabelle lautet (in Milliarden Schilling):
Lieferungen an Sektor 1 an Sektor 2 an Sektor 3 an Endverbrauch von Sektor 1 80 90 160 500 von Sektor 2 20 30 190 600 von Sektor 3 130 180 10 650
Die Lieferungen an die Endverbraucher werden folgendermaßen angepasst:
Lieferungen aus Sektor 1 werden um 338 Mrd. gesteigert.
Lieferungen aus Sektor 3 werden um 241.5 Mrd. gesteigert.
Wie hoch ist der Output von Sektor 1 nach der Anpassung?
Hinweis: Sie benötigen eine der beiden folgenden inversen Matrizen:
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
(E-A )-1 = ( 0.9036 -0.1084 -0.1928 -0.0238 0.9643 -0.2262 -0.1340 -0.1856 0.9897 )-1 =( 1.1508 0.1805 0.2654 0.0679 1.0954 0.2636 0.1686 0.2299 1.0958 ) (E-A )-1 = ( 0.9036 -0.1071 -0.1649 -0.0241 0.9643 -0.1959 -0.1566 -0.2143 0.9897 )-1 =( 1.1508 0.1783 0.2270 0.0688 1.0954 0.2283 0.1970 0.2654 1.0958 )
Ein Unternehmen stellt aus den drei Anfangsprodukten A1 , A2 und A3 die Endprodukte E1 und E2 her. Der Bedarf pro Einheit eines fertigen Endprodukts sowie der Lagerbestand an A1 , A2 und A3 sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:Berechnen Sie die Produktionsmengen E1 und E2 , wenn die Lagerbestände zur Gänze verbraucht werden. Wie viel kann von E1 hergestellt werden?
E1 E2 Lager A1 24 29 905 A2 5 20 370 A3 30 6 738
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Diese Matrizen rauben mir den letzten Nerv -.-
Vielen Danke im Vorraus für eventuelle Antworten :)