vielen dank!
und wäre es bei pmin genau das gleiche? oder wie schauts da aus?
Druckbare Version
vielen dank!
und wäre es bei pmin genau das gleiche? oder wie schauts da aus?
bei Pmin liegt der neue preis über dem P* (wenn er bindend ist), dadurch verringert sich die KR.
schau dir mal das beispiel auf der 1. seite an inkl. matzus seiner grafik (va. posts #1, #2 und #14).
dabei geht es zwar um die PR, aber du kannst auch die KR ausrechnen.
Zuerst wie angeführt die benötigten Punkte ausrechnen und dann das obere Dreieck, also [(6 - 5) * 80] / 2 = KR
hallo
kann jemand bitte mir sagen, wie man hier rechnet?
Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie ein Höchstpreis Pmax:
https://e-campus.uibk.ac.at/courses/.../eq_ea4cd1.gif
Berechnen Sie die Veränderung der Produzentenrente im Vergleich zu einer Situation in der KEIN Höchstpreis gilt!
Hi, zuerst schaust du, ob der Pmax gültig ist. D.h. ob er unter dem markträumenden Preis liegt. Ansonsten ist die Veränderung gleich 0.
Wenn Pmax gültig ist, rechnest du die PR mit dem markträumenden Preis und der markträumenden Menge aus.
Dann setzt du Pmax in die Angebotskurve ein, um die nun angebotene Menge zu erhalten.
Die Produzentenrente entspricht nun dem Dreieck Pmax, Schnittpunkt der Angebotsfunktion mit der Preisachse und der nachgefragten Menge.
Dann subtrahierst du die "alte" PR von der PR mit dem Maximalpreis und erhältst die Veränderung (eine negative Zahl in diesem Fall - die PR nimmt ja ab!).
Anbei das Aufgabenblatt für solche Aufgaben
PS: Gehört aber nicht in diesen Thread - ist ja Kapitel 9, wo solche Probleme schon gelöst wurden!
danke dir ,du hast wirklich mir weiter geholfen
üben, üben, üben
:roll: wie recht du hast...Zitat:
Zitat von matze
Kommt eigentlich der Teil 2 zum Kapitel 9 auch zur Prüfung?
jup, kommt.Zitat:
Zitat von csag8404
Danke :-)