Danke :D! ups hab ich wohl zu wenig genau gesucht - sry...Zitat:
Zitat von csaf3739
Druckbare Version
Danke :D! ups hab ich wohl zu wenig genau gesucht - sry...Zitat:
Zitat von csaf3739
hi, hab hier ne ähnliche aufgabe, die ich einfach nicht check:
Eine Anlegerin investiert ihr Kapital zu 80 % in eine Aktie mit einer Standardabweichung σm von 0.05. Für die restlichen 20 % des verfügbaren Kapitals kauft sie eine risikofreie Anlage. Berechnen Sie die Standardabweichung des Portfolios σp. http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
danke schon mal!!
Ganz einfach: 0.8 * 0.05 = 0.04. (80% Anteil von 0.05)Zitat:
Zitat von csaf9388
ach gott ist das peinlich ;) danke
und wie siehts damit aus:
Eine Anlegerin investiert ihr Kapital zu 80 % in eine Aktie mit einer Rendite Rm von 0,15 und einer Standardabweichung σm von 0,05. Für die restlichen 20 % des verfügbaren Kapitals kauft sie eine risikofreie Anlage mit einer Rendite Rf von 0,01. Berechnen Sie die Rendite des Portfolios Rp!
Einfach in die Formel 3 aus dem Aufgabenblatt 8 einsetzen:Zitat:
Zitat von csaf9388
Rp=Rf + (Rm-Rf)/sigma m * sigma p = 0.01 + (0.15-0.01)/0.05 * 0.04 = 0.1220
@csaf3739 woher weiß man dass sigma p 0,04 ist? Und muss man die 80% und 20% nicht auch irgendwie einbeziehen?
lg
genau das geschieht über das sigma pZitat:
Zitat von sowiloge
denn sigma p = b (anteil aktien) x sigma m
aufgabenblatt 8 formel 2
Eine Anlegerin investiert ihr Kapital zu 50 % in eine Aktie mit einer Rendite Rm von 0.08 und einer Standardabweichung σm von 0.02. Für die restlichen 50 % des verfügbaren Kapitals kauft sie eine risikofreie Anlage mit einer Rendite Rf von 0.02. Bei welchem Nutzenniveau U tangiert die Indifferenzkurve die Risiko-Rendite-Gerade (Budgetgerade), wenn für die Anlegerin die Nutzenfunktion
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_235d2fa.gif
gilt? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Selected Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/x.gif 0.5706 Correct Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 0.2239
U = Rp^2 * sigmap^-0,1
Ich kann mir nicht helfen, aber jedes mal, wenn ich in die Formel einsetze bekomme ich das Falsche raus, obwohl ich all die anderen lösen kann ... Kann mir jemand helfen?
Da hast du recht. Die 0.57 stimmen. Es ist ein Angabefehler und hat auch im eLearner-Forum zu heißen Diskussionen geführt. Ich glaube es liegt am sigma m das mit 0.08 in der Angabe stehen sollte...Also, ich kann dich beruhigen - dein Rechenweg stimmt!Zitat:
Zitat von nitro0815