Danke :-)
Druckbare Version
also das wären die fragen, die ich nicht kapiere....vl kann mir jemand helfen...wär echt super! :-)
FRAGE7
Die Investment-Firma A.B. Zocker & Co. ist auf zwei voneinander unabhängigen Finanzmärkten X und Y tätig. Analysten schätzen, dass Zocker & Co. mit einer Wahrscheinlichkeit von 74% auf Markt X Gewinne erzielt. Für Markt Y beziffern sie die Gewinnwahrscheinlichkeit auf 68%.
Mit welcher Wahrscheinlichkeit macht die Firma auf beiden Märkten Verluste (dimensionslos und auf 3 Dezimalstellen genau)?
FRAGE6
Wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste Würfel A hat die Ziffern 2,3,2,5 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 3,3,4,4 aufgedruckt. Beide Würfel werden zweimal hintereinander geworfen und die Summe aus den erzielten Augenzahlen notiert. Der Spieler mit der höchsten Summe gewinnt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt der Spieler mit Würfel B? (Angabe dimensionslos auf 3 Dezimalstellen)
FRAGE3
MITTELSCHWER: Neun Schüler hatten im Jahr 2007/08 folgenden Notendurchschnitt:
Professor i 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Durchschnitt xi 2 1 1 3 4 4 3 2 2
Geben Sie den Wert a für eine lineare Transformation yi=a*xi an, so dass die Varianz der y-Werte gleich 1 ist (auf 3 Dezimalstellen genau!)
DANKE
Also ich hab das jetzt mal versucht, weil ich auch ein ähnliches Beispiel hab.
Als erstes hab ich eine Matrix gezeichnet, dass ich die Möglichkeiten heraus bekomme (für beide würfel)
also bei dir zB. 3/3; 3/3; 3/4, 3/4 usw. das dann beim 2. Würfel auch machen, weil dann hast du die Möglickeiten, die heraus kommen können, wenn du die Würfel 2 mal würfelst.
Wenn du diese Ergebinsse hast, je matrix sind das ja 16, machst du eine große matrix mit dem gleichen schema und dann zählst du einfach ab, wie oft A gewinnt.
Ergebnis/256 und dann müsstest du das Ergebnis haben.
MITTELSCHWER: Das Personalbüro eines mittelgroßen Industriebetriebs hat die Personalentwicklung der Firma getrennt nach Arbeitern und Angestellten ermittelt. Leider ist ein Fehler unterlaufen und die Daten sind unvollständig. Es ist jedoch bekannt, dass durchschnittlich 69 Arbeiter im Betrieb beschäftigt sind.
Arbeiter
54
?
74
85
92
78
63
58
51
Angestellte
489
535
567
?
651
799
813
821
808
Bestimmen Sie den fehlenden Wert (auf ganze Zahlen).
ich hätte 66 rausbekommen. kann mir jemand sagen ob das stimmt. ich habe den solver mod benutzt, d.h. alle zahlen wie das arithmetische mittel zusammengerechnet plus x für das ? = 69 Lösung wäre dann genau 66.0000001 =)
Vielen Dank für die schnelle Antwort, also die Matrix für die 2. Würfeln hab ich gemacht! Aber was meinst du nun mit der grossen Matrix, muss ich nun alles 16 Ergebnisse von Würfel A Horizontal und für Würfel B Vertikal machen, so dass ich dann auf vier Möglichkeiten komme? (z.B.: 2,2,3,3 und 3,2 3,3 und so weiter)
Ich weiß jetzt nicht, was bei dir, bei den kleinen Matrixen alles heraus gekommen ist.
Aber ja, du musst alle 16 von A horizontal hin schreiben und die von B vertikal (oder eben umgekehrt)
Und dann machst du es einfach wie bei den kleinen.
Da kannst dann ja ablesen, wo A immer gewinnt.
Also ich komm bei meiner letzten antwort einfach nicht mehr weiter...
MITTELSCHWER: Sei n die Anzahl der Beobachtungen, xmw das arithmetische Mittel und s2 die empirische Varianz:
n = 12, xmw = 5.25, s2=2.3
Berechnen Sie die neue empirische Varianz s2neu,wenn zwei weitere Beobachtungen x 1 = 2 und x2 = 1.5 dazukommen. (auf zwei Dezimalstellen genau!)
Soweit bin ich schon:
das neue arithmetische Mittel ist 4.75
(1/14)*5.25*12+2+1.5))
Aber dann!!!
s^2 neu= 1/(14-1)* (x????+2^2+1,8^2)....
Wie komm ich da auf mein x????
Das ist vom arithmetischen Mittel also die Summer der einzelnen beobachtungen.
Ich hab leider keine ahnung wie ich das ausrechnen kann, ich steh total auf dem Schlauch