Kann mir niemand weiterhelfen?
Druckbare Version
@ mircokletz sag mir bitte welche aufgabe das ist, dann kann ich dir weiterhelfen ;)
Oke super..die aufgabe lautet:
Für den Monat Januar waren für die Kostenstelle des Kostenstellenleiters H. Motzer die Kosten lt. Tabelle 5 geplant. Die Planbeschäftigung betrug 2000 Stunden. Im Februar wuden nachträglich für die Kostenstelle folgende tasächliche Kosten für Januar ermittelt. Istkosten: 310.000€- bei einer Istbeschäftigung von 2500 Stunden.
Berechnen Sie die Verbrauchsabweichung(absoluter Betrag)
Tabelle 5
Löhne 77.000 Variator 10
Material 55.000 Variato 8
Hilfs-und betriebsstoffe 30.000 Variator 7
Kalkulatorische Abschreibungen 25.000 Variator 2
Meistergehälter 18.000 Variator 0
Instandhaltung 15.000 Variator 6
Kalkulatorische Zinsen 30.000 Variator 0
Summe 250.000
siehe:
http://epub.ub.uni-muenchen.de/4712/1/4712.pdf
Beispiel 2.1.11
carinas hat dir e schon den link gesendet ;)
super das ging schnell.. danke! :)
habe zwar die lösung vom arbeitsheft münchen, aber ich versteh nich wie auf die 38,2 (bei löhne), die 22 (bei material), die 10,5 (bei hilfs- und betriebsstoffe) usw usf. komme ..
kann mir da jemand bitte weiterhelfen?
danke, raffaele
**Aufgabe ist die Verbrauchsabweichung, also bei der hochgeladenen Klausur AUFGABE 2 **
ah nice, gecheckt!
danke :)
Kann mir jemand die Aufgabe Nr3 erklären
ist die Aufgabe mit H. Motzer, Berechnung der Verbrauchsabweisung ..
Lösung soll ja 21.000 sein - wie komm ich da drauf
Danke für die Hilfe