-
Mal etwas ganz neues... erm... es gibt ja einen neuen und alten foliensatz...
sind da wirklich irgendwelche neuen foline dazu gekommen od. hat er einfach die reihenfolge geändert.
oder... (hoffe, dass diese option nicht gewählt wird) bin ich einfach zum dumm um die unterschiede zu sehen?
wäre um eine aufklärung (vielleicht mit seitenangaben) sehr verbunden,
max
-
also ich hab die folien verglichen, und es sind 2 folien neu dazugekommen (aber nur beispiele) und er hat noch 2 oder 3 beispiele gegenüber letztem jahr verändert.
ansonten wären mir aber außer einer ein wenig veränderten folienreihenfolge auch nichts aufgefallen!
-
ACHTUNG!!!
Die 3 convictions of Marketing sind
System Orientation
Benefit/Value Orientation
Exchange Orientation
und nicht die 3 Elemente welche durch Marketing verstärkt bzw "emphasized" werden!!
Und Einfluss nehmen die 3 convictions auf die Business Domain >> siehe Folie!
mfg Nam
-
Also wenn einer die Klausur verschickt, wäre ich auch sehr dankbar :D
csaf3601@uibk.....
Puddel
-
@nam
der hinweis auf die folie, wo der zusammenhang zwischen '3 basic convictions of marketing as a business philosophy' und der business domain aufgezeigt wird ist sicherlich gut, ABER:
bei der klausur im WS hieß es wörtlich: '...impact on strategic thinking...' (und darauf bezog sich ja auch die ursprünglich gestellte frage hier im thread) letztendlich ging dabei darum, dass man eben erklärt hat, was die 3 convictions bedeuten... ein hinweis auf den einfluss auf die bzw. zusammenhang mit der BD wäre aber sicherlich nicht fehl am platz gewesen bei einer perfekten beantwortung :-)
lg alex
-
@ Alex:
stimmt. Wie hättest du denn den Zusammenhang der 3 Convinctions mit Strategic Thinking beschrieben?
mfg Nam
-
kann mir auch wer die klausur schicken? csag2534
-
@nam
naja wie schon gesagt ich denke da ging es ganz allgemein um eine erklärung wie die 3 convictions zu verstehen sind ('strategic thinking')
z.b. zur conviction 'system orientation':
dass es keine 1:1 value exchanges gibt sondern, dass es immer mehrere stakeholder in einem value creation system (im gegensatz zur value chain) gibt, die ihren benefit vielleicht auch nur indirekt bekommen. bei der formulierung der strategy (insbes. natürlich auch der BD, diese ist ja teil einer strategie) muss man deshalb auch darauf achten, dass man alle stakeholder miteinbezieht bzw. sich aller stakeholder bewusst ist damit man dann mit all denen in beziehungen treten kann um so in letzter folge das business system zu beeinflussen. genau darum gehts ja bei dem business system management und bei der power map mit den influences. all das kann man in meinen augen als 'strategic thinking' bezeichnen... all diese gedanken hätten wir nicht, wenn es die basic conviction 'system orientation' nicht gäbe.
@all: oder war da etwas spezifischeres gemeint? hat da irgendwer eine musterlösung? lass mich gerne belehren!
alex
-
@ Alex
ja, stimm dir absolut zu! Wäre interessant ob man das "Strategic Thinking" in der Frage spezifischer beantworten hätte müssen. :?:
Aber ich glaube nicht. Schlussendlich glaub ich hätt es sicher genügt wenn man die 3 Convictions genau beschreibt und anschließend an Hand der Business Domain zeigt welche Conviction z.B. Einfluss auf das Exchange Offer, Problem Solution, Network of Stakeholder etc. nimmt.
Aber wie gesagt, diese Fragestellung ermöglicht es schon sehr darum herum zu philosophieren :???:
Naja, was positives hats ja... die Frage war schon, könn ma also schon fast ausschließen :D
@ Alxx2K: Hatte leider bei unseren Gespräch gehen müssen, weißt du schon mehr über die Definition der "Benefit Segmentation"? Ist das doch das Synonym der Benefit-Based Segmentation?
mfg Nam
-
@nam
da bin ich mir immer noch nicht 100% sicher...
supermoxl meinte jedenfalls, es wäre das gleiche.
werd mich mal in die literatur stürzen - sobald ich was habe, werde ichs posten!