5 ist auch von Fremdkapital glaube ichZitat:
Zitat von michelistonline
Druckbare Version
5 ist auch von Fremdkapital glaube ichZitat:
Zitat von michelistonline
ich hab bei 1:
-ist die Summe der Zahlungen an den Darlehensgeber ueber die Laufzeit konstant
-aendert sich das Verhaeltnis zwischen Zins- und Tilgungszahlungen waehrend der Laufzeit
2:
-Ein besonderes Anwendungsgebiet dieser Methode ist der Projektvergleich bei identischer Reinvestition
-Fuer „N“ in der Annuitaetenformel wird immer die Laenge des entsprechenden Zahlungsstroms eingesetzt
weiß nicht ob "Sie verteilt den Kapitalwert in Form von gleich hohen Zahlungen ueber N Jahre unter Beruecksichtigung von Zinsen" stimmt
3:
-Beteiligung des Kapitalgebers am Gewinn des Unternehmens
-Mitspracherechte des Kapitalgebers
bei den anderen antworten bei 3 bin ich nicht sicher
Frage 5:
3,4
kurzfristig, - Diskont- und Kontokorrent sind kurzfristig, alle andere sind falschZitat:
Zitat von csag4618
Zitat:
Zitat von csag4618
langfristig ;) gleich wie kontokorrentkredit :)
Frage 3
Bei Kreditsumme ist es möglich sie abzusetzen nur zinsen nicht! da kommt ein haken rein. vgl alte lösung der alten klausur
frage 3: eigenkapitalZitat:
Zitat von michelistonline
a)richtig
b)falsch
c)f
d)r/f. kommt auf die rechtsform des unternehmens an
e)?
frage 4: risiko
a)r?
b)f (siehe S33)
c)
d)r (siehe S35)
e)eher falsch. hier stört mich das ausschließlich. ich denke ein investor ist auch am sicherheitsäquvivalent orientiert
ja bin mir auch ziemlich sicher dass 5 fremdkapital ist. checkt mal VO folien s.172
Folie 172, es kommt kein haken rein!Zitat:
Zitat von michelistonline
bei frage 4 bei der antwort
"Eine bestimmte Person kann sich durchaus manchmal risikoscheu und manchmal risikoavers verhalten".
müsste eigentlich richtig sein, da das ja dasselbe ist. das ist eine blöde fangfrage!